26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Dentale digitale Volumentomographie
Als federführende Gesellschaften gaben die Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie der DGZMK (ARö) und die Dt. Ges. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) kürzlich die Aktualisierung der konsensbasierten S2k-Leitlinie „Dentale digitale Volumentomographie“ (DVT) bekannt. Die 41 Handlungsempfehlungen wurden vollständig überarbeitet und die Leitlinie teils neu strukturiert (Volltext unter iww.de/s7432 ). Inzwischen ist in Teilbereichen der Leitlinie die Evidenzlage zum DVT-Einsatz ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Mitarbeiterführung oder Händedesinfektion
Aktuelle Untersuchungen aus Frankreich und der Schweiz beschäftigten sich mit der Verträglichkeit und Akzeptanz unterschiedlicher alkoholhaltiger Händedesinfektionsmittel – mit dem Ziel, Komfort und Compliance zu erhöhen.
> lesen
17.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Sind digitale Herstellungstechniken geeignet, herausnehmbare Teilprothesen herzustellen, die bezüglich ihrer Passform mit herkömmlichen Herstellungsmethoden konkurrieren können? Mehrere Studien berichten von klinisch akzeptablen Ergebnissen, Luft nach oben gibt es noch.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · RGB-D-Kamera
Stereophotogrammetrische Systeme, die Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln mit mindestens zwei Kameras verbinden, gelten in der 3D-Gesichtsdarstellung als Goldstandard. Allerdings sind diese nicht nur teuer und brauchen recht viel Platz, auch ihre Handhabung ist komplex. Der im Rahmen dieser Studie näher betrachtete Gesichtsscanner setzt auf eine günstigere Rot-Grün-Blau-Tiefenkamera (RGB-D-Kamera), die sowohl Rot-Grün-Blau-Farbbilder als auch Tiefenbilder liefert, die in Verbindung mit ...
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zahnimplantat-getragenen herausnehmbaren Teilprothesen wurde jüngst bestätigt, eine günstige und potenzielle Option für die Wiederherstellung des teilbezahnten Zahnbogens zu sein, die klinisch dem Erfolg der konventionellen und implantatgetragenen festsitzenden Teilprothesenvariante nicht nachstehen muss.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kampagne
Die gemeinsame Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) „Organspende – Ihre Zahnärzte informieren, Sie entscheiden!“ liefert Informationen zur Entscheidungsfindung von Patienten und soll das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende stärken. Eine kostenlose Basisausstattung für Wartezimmer oder Empfangstresen kann bei den KZVen kostenlos angefordert werden.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Aktuelle Forschungen aus Korea verfolgen den vielversprechenden Ansatz, das Copin CPNE7 (Copine: humane, kalziumabhängige, phospholipid-bindende Membranproteine) bei Patienten mit Dentin-Überempfindlichkeiten einzusetzen. Dank der Eigenschaften des Proteins sei laut den Forschern eine langfristige Beruhigung der Beschwerden denkbar.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Unterfütterungen kommen bei Verlust der Kongruenz oder Einlagerung des Funktionsrandes in Betracht. Oft können dadurch die Kaufunktion und der Tragekomfort von Prothesen verbessert werden. Drei aktuelle Studien zeigen beeinflussende Faktoren dabei auf.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei endständig gesunden Zähnen ist ein Beschleifen als Pfeiler für eine Teleskop- oder Geschiebeprothese mit einem hohen Verlust intakter Zahnsubstanz verbunden. Eine gefürchtete Komplikation bei herkömmlichen Geschiebekonstruktionen ist die Fraktur des Pfeilerzahnes auf Gingivaniveau. Metallische Adhäsivattachments mit minimal-invasiver Präparation bieten hier eine gute Alternative.
> lesen