01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Der Autor Arun Garg beschreibt sein Buch folgendermaßen: „Es soll den Zahnarzt mit einem suffizienten Verständnis für den Knochen und Knochentransplantationen ausrüsten, damit er in der Lage ist, therapeutische Entscheidungen bei der Implantatversorgung zu treffen.“
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Vollkeramik-Einzelkronen aus IPS Empress 2
®
-Keramik zeigten bei einer Untersuchung an der Universität Istanbul über einen Zeitraum von zwei Jahren gute Ergebnisse. Die hohe Frakturrate bei Brücken jedoch schränkt die Verwendung von Empress 2 für Teilprothesen ein, so die Autoren. Für 15 Patienten wurden 20 anteriore oder posteriore Einzelkronen aus Vollkeramik sowie 20 anteriore oder posteriore dreigliedrige Brückenversorgungen gefertigt. Innerhalb der Beobachtungszeit von zwei Jahren ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Nachstehend finden Sie weitere lesenswerte Beiträge:
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Kinderzahnheilkunde
Das Ziel der Studie von Beiruti et al. war es, den Karies-vorbeugenden Effekt von Glasionomerversieglern, die entsprechend dem ART-Verfahren (atraumatic restorative treatment) angewandt wurden, mit Komposit-Versieglern zu vergleichen. Der ART-Ansatz beinhaltet die Exkavation kariöser Läsionen mit Handinstrumenten sowie die Restauration der Kavitäten und Fissuren mit einem Glasionomer.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Infektionen der Atemwege resultieren aus der Verschleppung von Bakterien aus der Mundhöhle sowie dem Nasen-Rachen-Raum in die unteren Atemwege, wenn es den Abwehrmechanismen des Körpers nicht gelingt, diese Keime zu eliminieren. Die orale Flora könnte als Reservoir für diesen Infektionsweg fungieren und somit respiratorische Erkrankungen begünstigen. Durch solche bakteriellen Infektionen könnten chronisch-obstruktive Atemwegs- und Lungenerkrankungen (wie zum Beispiel chronische Bronchitis ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Ähnliche Ergebnisse wie die oben genannte Studie von Al-Salehi et al. zeigte - den Einfluss von Peroxid-Gelen auf die Oberflächenrauigkeit betreffend - auch eine Untersuchung von de A Silva et al.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Bleaching mit einem zehnprozentigen Carbamid-Gel erhöht die Freisetzung von Metallionen aus Amalgam im Gegensatz zum Placebo nicht signifikant. Mit diesen Ergebnissen widersprechen Al-Salehi et al. zuvor veröffentlichten Studien.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Kronenfrakturen zählen zu den häufigsten Verletzungen bei Frontzahntraumata. Die Wiederbefestigung des autologen Zahnfragments an den frakturierten Zahn (Reattachment) stellt eine minimalinvasive, ästhetische und kostengünstige Therapieoption dar, welche alternativ zu den etablierten restaurativen Versorgungen (Kompositrestauration, Veneer oder Krone) angewendet werden kann.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Vor einer Zahnextraktion müssen Patienten, die Acetylsalicylsäure zur Thromboembolie-Prophylaxe nehmen, auf das Medikament nicht verzichten. Ein Absetzen der Medikation mit 100 mg Acetylsalicylsäure ist unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses nicht zu rechtfertigen, warnen Hemelik et al.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie/Oralchirurgie
Ein Dens invaginatus gehört zu den selten auftretenden strukturellen Fehlbildungen der Zähne. Neuere Theorien gehen davon aus, dass durch eine Verdrehung des Schmelzorgans während der Zahnbildung und Defekte im inneren Schmelzepithel ein schmelzbegrenzter Kanal entsteht, der bis tief in den Zahn hineinreichen kann. Auf Grund der Art der Fehlbildung kommt es häufig zu pathologischen Veränderungen des Endodonts und der periradikulären Strukturen. Typ-I-Invaginationen erstrecken sich nur bis ...
> lesen