01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Gerade bei der Behandlung älterer Patienten ist die Ozonbehandlung eine Alternative zum konventionellen Bohren und Füllen. Hierbei wird Ozon in vielen Praxen als Alternative in der Behandlung der Karies eingesetzt. Die Ozonbehandlung als solche (HealOzone
®
, KaVo) dauert nur Sekunden. Die Wirksamkeit zum Beispiel gegen primäre Wurzelkaries wurde von Holmes [1] nachgewiesen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Hautkrebs ist meist in der Kopf-Hals-Region lokalisiert. Bei der zahnärztlichen Behandlung bietet sich eine gute Gelegenheit, im Gesicht des Patienten Hautkrebs in einem frühen Stadium zu entdecken.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Forscher der UCLA Los Angeles haben aus den Wurzeln der Lakritze (Glycyrrhiza uralensis) zwei neue Wirkstoffe isoliert, die den Karieskeim inhibieren. Einer davon, Glycyrrhizol A, zeigt - wie das schon bekannte und ebenfalls isolierte 6,8-Diisoprenyl-5,7,4´-trihydroxyisoflavon - bereits bei Dosen von 1 bis 2 µg/ml eine starke antibakterielle Wirkung gegen Streptococcus mutans.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Neuerungen in der Fertigungstechnik ermöglichen die Produktion anders gestalteter Zahnbürsten. Zwar wurden auch früher schon Zahnbürsten mit V-förmigem Borstenfeld produziert, aber mit der damaligen Technik war es nicht möglich, die Borstenenden - die in den „Tälern“ des Borstenfeldes standen - abzurunden. Deshalb wurden V-Zahnbürsten damals abgelehnt. Seit einiger Zeit ist die Industrie jedoch im Stande, auch die in den „Tälern“ stehenden Borstenenden abzurunden. Ebenfalls ist ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Annahme, Halitosis sei primär ein gastrointestinales Problem, ist unter Ärzten und Patienten noch immer weit verbreitet. Im Zeitraum von 18 Monaten wurden in der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel 144 Patienten untersucht und behandelt. Alle Patienten gaben an, unter Mundgeruch zu leiden. Nach Beantwortung eines speziellen Fragebogens folgten zahnärztliche Befundaufnahme und Diagnostik. Bei diagnostizierter oraler Halitosis wurde ausschließlich ursachenbezogen therapiert.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Zur Rekonstruktion tief zerstörter Zähne können Glas- bzw. Quarzfaserstifte verwendet werden. Verlorene Zahnhartsubstanz wird dann mit Aufbaukompositen ersetzt. Der Verbund von Aufbaukomposit zu Stift wird vom Stiftdesign und den Aufbaumaterialien beeinflusst. Die Kombination von Stift- und Aufbaumaterial hat großen Einfluss auf die Verbundfestigkeit.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Im März-Heft des „Zahnmedizin Report“ auf Seite 11 veröffentlichten wir den Beitrag „Den Einsatz großkalibriger Feilen überdenken“. Hier beschrieben die Autoren, wie die Wurzeln durch die Aufbereitung mit Instrumenten großer Konizität signifikant geschwächt werden. Der folgende aktuelle Fall aus dem Fehlerreport des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte (BVAZ) ist exemplarisch für diese Beobachtung. Ein Kollege berichtet:
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die Nachbildung natürlicher Zähne ist eine besondere Herausforderung für das zahntechnische Labor. Doch nicht selten führt die tägliche Routine zu Phantasie-Zahnformen und manche Formvariation mutiert zum „Normzahn“.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
„Eine Kofferdamisolierung hat bei jeder Sitzung einer Wurzelkanalbehandlung zu erfolgen.“ So steht es in der gemeinsamen Stellungnahme der DGZ und der DGZMK [1]. Seitdem Kofferdam im vorletzten Jahrhundert in die Zahnheilkunde eingeführt wurde, wird zwar viel darüber geschrieben und doziert. Zum Beispiel wird behauptet, dass die Erfolgsquoten bei zahnärztlichen Maßnahmen durch seine Verwendung erheblich gesteigert werden. Die wissenschaftliche Basis für diese Annahme erweist sich bei ...
> lesen