01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Nach kritischer Evaluation der zugänglichen Literatur kann aus embryologischer, klinischer und pathohistologischer Sicht als gesichert angesehen werden, dass die „Globulomaxilläre Zyste“ als eigene Entität keine Berechtigung hat, folgern Häring et al.. „Globulomaxilläre Zysten“ seien nach eingehender klinisch-pathohistologischer Diagnostik alternativ als odontogene Zysten, Tumoren, zentrale Riesenzellgranulome, hämorrhagische Knochenzysten oder chronische Infektionen invaginierter ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie/Materialkunde
Guttapercha schrumpft bei Abkühlung mehr als man es durch die Ergebnisse früherer Studien annehmen konnte. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche und schweizerische Wissenschaftler, die das Schrumpfungsverhalten von alpha- und beta-Guttaperchastiften des Multifill®-Systems mit dem handelsüblicher Guttapercha (Unternehmen Roeko) verglichen. Multifill® ist ein Wurzelkanalfüllungs-System, bei dem warme Guttapercha mit rotierenden verdichtenden Instrumenten eingebracht wird.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der vermutete Zusammenhang von Parodontitis und hormonellen Veränderungen durch Alter und Stress wird von brasilianischen Wissenschaftlern gestützt. Hilgert et al. verglichen in einer Querschnittsstudie den Cortisolgehalt im Speichel von 235 Probanden mit Stressparametern und PAR-Indizes. Ein hoher Anteil des Stresshormons Cortisol ist positiv assoziiert mit dem Ausmaß und der Schwere von Parodontitis.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Verwendung
fluoridhaltiger Zahnpasta
ist zu empfehlen. Der kariespräventive Effekt steigt mit zunehmender Fluoridkonzentration in der Zahnpasta und häufigerer Verwendung [A]. Die Wirksamkeit von
Zahnpasten mit niedrigerem Fluoridgehalt
(250 bis 500 ppm Fluorid) ist klinisch nicht ausreichend gesichert; die dazu vorliegenden Ergebnisse sind uneinheitlich [O].
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
ÖKO-TEST hat 23 Kinderzahncremes mit und ohne Fluorid eingekauft und auf bedenkliche Stoffe testen lassen. Das Testergebnis wurde jetzt in der April-Ausgabe/Heft 23 veröffentlicht.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man spricht von „schlafende Hunde wecken“, wenn man einen seit langer Zeit wurzelgefüllten beschwerdefreien Zahn ohne Revision behandelt - also beispielsweise überkront - und diesen dann in einem nicht allzu großen Abstand exazerbiert. Über solche Fälle kann jeder erfahrene Praktiker berichten - sie sind nicht selten. Hier ein Bericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte (BVAZ).
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer Pilotstudie an der Universität Bern wurde die klinische Anwendung des SPI
®
-Implantatsystems, das vor einigen Jahren auf den Markt gebracht wurde, in Kombination mit verschiedenen prothetischen Indikationen erprobt. Anschließend wurden während einjähriger Beobachtungszeit Daten in der Nachsorge erhoben.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das Arbeiten mit einem die Natur nahezu perfekt nachbildenden Material erfordert spezifische Verfahren in der Anwendung. Der Entwickler des BioStyle
®
-Systems (Unternehmen Dreve-Dentamid), Dr. Burkard Hugo (Universität Würzburg), demonstriert in dieser umfassenden Zusammenstellung gemeinsam mit Dr. Walter Denner anschauliche Arbeitstechniken zu diesem Ästhetik-Komposit.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Über mögliche pulpatoxische Wirkungen der Inhaltsstoffe von Bondingsystemen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Eine wachstumshemmende Wirkung von Bondingsystemen auf Zellkulturen konnte zwar nachgewiesen werden, allerdings ist ein entscheidender Faktor in dieser Diskussion - nämlich die Menge der Dentinadhäsivbestandteile, die durch das Dentin diffundiert und so die Pulpa tatsächlich erreicht - nach wie vor ungeklärt.
> lesen