27.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die typischen Defekte einer MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) zeigen sich bei 10 bis 30 Prozent der Kinder [1]. Obwohl Zahnmediziner die Diagnose mittlerweile klarstellen können, sind die Ursachen der Erkrankung noch unscharf. Um die Ameloblastenschädigung zu verstehen, und den Kindern und Familien präventiv helfen zu können, sind prospektive Kohortenstudien über mehrere Jahre notwendig. Münchner Wissenschaftler [2] stellen erste Ergebnisse solcher Studien vor.
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die neuen Möglichkeiten der modernen Implantologie waren Thema beim jüngsten DGI-Kongress. In welche Weise kann die Praxis davon profitieren? Dr. Frederik Hofmann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und DG-PARO-Spezialist für Parodontologie® sowie Zahnarzt und Zahntechniker Alexander Schem geben uns Auskunft.
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Überlebensfähigkeit
Neben der Hamburger Uniklinik ist das Frankfurter Institut für Rechtsmedizin bundesweit führend in der Untersuchung von Corona-Toten. Aber nicht jeder Corona-Tote wird standardmäßig obduziert. Im Fall einer betagten, coronainfizierten Frau musste z. B. aufgrund möglicher Schuldfragen geklärt werden, ob der Tod mit oder wegen der Virusinfektion eintrat. Dabei gewinnen die Pathologen häufig weitere Erkenntnisse rund um COVID-19.
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Neueste Erkenntnisse zu Auswirkungen des E-Zigaretten-Genusses auf die Mundgesundheit liefert eine aktuelle Studie aus den USA. Besonderes Augenmerk der Untersuchungen lag auf einem möglicherweise erhöhten Kariesrisiko bei Nutzern der elektronischen Zigarettenalternative, auch Vape genannt.
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Zellkommunikation
Der sog. Notch-Signalweg ermöglicht die Zell-Zell-Kommunikation benachbarter Zellen und reguliert die Bestimmung eines Zellschicksals, die Proliferation sowie die Differenzierung und sorgt so für ein Gleichgewicht in einer Vielzahl von Geweben. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Notch-Signalübertragung auch die Amelogenese steuert.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Osseointegration von Implantaten hängt stark von der Qualität des Empfängerknochens ab. Offenbar haben selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) einen negativen Effekt auf die Knochenbildung und somit könnten sie auch Einfluss auf die Überlebensrate von dentalen Implantaten haben. Behandler*innen sollten ob der recht weiten Verbreitung von SSRIs diese Medikation bei der Therapieplanung berücksichtigen.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Bedeutung der periimplantären Gingiva (keratinisiertes versus nicht keratinisiertes Epithel) steht in der aktuellen Forschung im Fokus. Bindegewebetransplantate bringen oft bessere und stabilere Ergebnisse als Weichgewebeersatzprodukte, die Entnahmeprozedur ist allerdings meist mit Belastungen für den Patienten verbunden.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In einem direkten klinischen Vergleich zu Zirkonoxid weisen Titanabutments eine höhere mechanische Beständigkeit, aber auch eine höhere Biofilmansammlung auf dem Titan auf – allerdings ohne signifikante Entzündungsprozesse.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Titannitrid-Beschichtung (TiN-Beschichtung) auf Titanabutments hat einer Literaturanalyse zufolge vielversprechende mechanische, biologische und ästhetische Auswirkungen.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ob Material und Farbe von Abutmentmaterialien oder auch die Dicke des Weichgewebes die Ästhetik im Bereich der marginalen Gingiva beeinflussen, wird schon länger auch kontrovers diskutiert. Hier gibt es neue Erkenntnisse.
> lesen