07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die deutsche Version des englischen Originalfragebogens zur Wahrnehmung von Kindern bezüglich ihrer eigenen mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität hat sich als valide gezeigt und ist ein zuverlässiges Messinstrument für die zahnärztliche Praxis.
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · MIH
Dass sich die Diagnosestellung bei einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) mitunter schwierig gestaltet, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA [1]. Dort stellten sich in der Facharztausbildung befindliche Kieferorthopäden, Pädiater und Allgemeinzahnärzte der Aufgabe, entsprechendes Bildmaterial richtig einzuordnen. Interessanterweise ordneten nur die angehenden Kinderärzte alle MIH-Fälle richtig zu. Die zukünftigen Kieferorthopäden erfassten immerhin 50 % der Fälle, die ...
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
Nicht immer lässt sich eine MIH zweifelsfrei erkennen, denn Fluorosen, Störungen der Amelogenese usw. zeigen ein ähnliches Bild. Forschende setzten in einer aktuellen Studie auf die diagnostische Unterstützung von KI bei der Auswertung von 3.241 intraoralen Fotografien – deren Einordnung zuvor Experten als Referenzstandard vorgenommen hatten – und entwickelten ein auf Deep Learning basierendes künstliches neuronales Netzwerk, das schließlich in der Lage war, die Zähne mit MIH (n=649) ...
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Neben der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) gibt es noch hereditäre Strukturanomalien, deren Therapie eine Herausforderung ist. Der folgende Beitrag fokussiert auf die Amelogenesis und Dentinogenesis imperfecta, deren Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten kurz umrissen werden.
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für die Behandlung der Molaren-Schneidezahn-Hypomineralisation bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten an. Der Leitfaden der European Academy of Pediatric Dentistry (EAPD) zu bewährten klinischen Verfahren für Kinder mit Molar-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) aus dem Jahr 2010 wurde jüngst aktualisiert. Er beschäftigt sich mit den ätiologischen Faktoren der MIH sowie den Behandlungsoptionen in der Praxis und stellt die verschiedenen Optionen nach Front- und ...
> lesen
28.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · FVDZ
Die Europäische Union definiert eine Krankheit als „selten“, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Demnach gibt es weltweit 6.000 bis 8.000 Seltene Erkrankungen. Sie werden überwiegend erst nach Jahren richtig diagnostiziert, verlaufen meist chronisch fortschreitend und können schwerwiegend bis lebensbedrohlich sein. Deutschlandweit sind es geschätzt rund vier Millionen, EU-weit 30 Millionen Menschen, bei denen eine Seltene Erkrankung diagnostiziert ist.
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Retrospektive Studie
Forschende aus Brasilien und Kolumbien bewerteten den Zusammenhang zwischen einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und einer Schmelzhypomineralisation der zweiten bleibenden Molaren bei 453 Patienten im Alter von 13–16 Jahren. Die retrospektiv durchgeführte Untersuchung anhand von Intraoralaufnahmen dokumentierte, dass vor allem bleibende Molaren von einer Schmelzhypomineralisation betroffen waren; Prämolaren, Schneide- oder Eckzähne zeigten die Veränderung seltener. Bei stark ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · MIH
Beobachtungen zufolge wird seit einigen Jahren die Gabe von Medikamenten unter der Geburt häufiger. Spanische Wissenschaftler prüften nun, ob diese Präparate an Veränderungen in der Mineralisierung von Zähnen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, MIH) beteiligt sein könnten.
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · MIH
Forschungen zufolge sind Kinder mit chronischen Erkrankungen häufiger von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betroffen. Vor diesem Hintergrund konzentrierten sich australische Wissenschaftler bei ihren Untersuchungen auf an Typ-1-Diabetes erkrankte Kinder. Lediglich im Tierversuch gab es bisher Anzeichen eines Zusammenhangs der Autoimmunerkrankung mit einer MIH.
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Wenig bekannt sind die Auswirkungen der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der betroffenen Kinder. Eine Arbeitsgruppe um die Kinderzahnheilkunde-Professorin Katrin Bekes aus Wien untersuchte erstmals die Wirkungen von Versiegelungen solcher MIH-Molaren in Bezug auf diese Fragestellung [1].
> lesen