26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Im Bereich der Oralchirurgie und der dentalen Implantologie spielt unter dem Gesichtspunkt einer funktionell-ästhetischen Rehabilitation die möglichst schonende und minimalinvasive chirurgische Rekonstruktion von intraoralen knöchernen Läsionen und Defekten eine immer wichtigere Rolle. In dem Beitrag werden die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der piezoelektrischen Osteotomie für die intraorale Knochenbearbeitung dargestellt.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Im Rahmen einer prospektiven Fallstudie wurden 73 Implantate (n = 25 Patienten) provisorisch sofort versorgt. Im Unterkiefer mussten innerhalb von 27 Monaten zwei von 44 Implantaten (Verlustrate 4,5 Prozent), im Oberkiefer 2 von 29 Implantaten (Verlustrate 6,9 Prozent) bei fehlender Osseointegration entfernt werden. Ein weiteres Implantat ging verloren, bei dem eine prothetische Komplikation in der Einheilphase auftrat.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In einer kontrollierten randomisierten experimentellen Gingivitisstudie im Parallelgruppendesign wurden Wirksamkeit und Sicherheit von zwei neuen chlorhexidinhaltigen Formulierungen (CHX) untersucht. Die neuen CHX-Formulierungen hemmen sowohl Plaque als auch Gingivitis. Dieser Effekt wird weder durch den Zusatz von Natrium-
fluorid noch durch den Verzicht auf eine Alkoholzugabe vermindert.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Überernährung und jugendliche Diabetes beschleunigen wohl die Entwicklung des Körpers: Kinder mit Diabetes zeigen einen beschleunigten Zahndurchbruch im Vergleich zu gesunden Kindern. Jungen sind dabei mit höherer Wahrscheinlichkeit eher betroffen als Mädchen. Auch ein höherer Body-Mass-Index scheint zu einer früheren Zahnreifung beizutragen, so die Wissenschaftler.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Weisses Mineral Trioxid Aggregat (MTA) hat im Tierversuch wie auch am Menschen ein gutes Potenzial für Pulpenkappung und Pulpotomie bewiesen. MTA kann nach Ansicht eines britischen Wissenschaftlers bei der Pulpotomie kariöser primärer Molaren als sichere Alternative zu Formocresol genutzt werden.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Portugiesische Wissenschaftler stellten Ergebnisse ihrer Studien vor: Die therapeutische Impfung gegen Karies mit rekombinanter Streptococcus-sobrinus-Enolase schützt im Tiermodell gegen Karies und scheint auch keine schädlichen Auswirkungen auf die Tiere gehabt zu haben. Enolase ist ein Enzym in der Glykolyse. Enolase wird durch Fluorid gehemmt. Diese Hemmwirkung wird bei der herkömmlichen Kariesprophylaxe genutzt. Dinis et al. nutzten nun die immunmodulatorischen Enolase-Proteine des ...
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Nach bisherigen Untersuchungen scheint der Einfluss von Carbamidperoxid auf die Mikrohärte des Dentins eher nur vorübergehender Natur zu sein. Fluor wirkt neben seiner Remineralisationsfähigkeit auch desensibilisierend. Die Kombination Bleichen + Fluoridieren bietet sich also an.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Durch wiederholtes wöchentliches Expandieren und Komprimieren des Oberkiefers (Alternate Rapid Maxillary Expansions and Constrictions = Alt-RAMEC) kann die Maxilla von Spaltpatienten effektiver protrahiert werden als bei einmaliger Durchführung einer Gaumennahterweiterung (RME). Das Behandlungsprotokoll ist sehr effektiv und zeigt stabile Ergebnisse bei einer Nachuntersuchung zwei Jahre später.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Antibiotikum Moxifloxacin ist effektiver in der Verringerung von oralen Schmerzen als Clindamycin. Es ist gut verträglich und zeigt eine verbesserte klinische Wirksamkeit bei der Behandlung von gingivalen entzündlichen Infiltraten.
> lesen
26.05.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Eine Untersuchung der Universitäten Dresden und Homburg/Saar zeigt, wie wichtig es in der Praxis ist, bei vermuteten Materialunverträglichkeiten auch die psychosomatische Komponente zu bedenken - und auch konsequent anzusprechen!
> lesen