23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Insbesondere Sportlern sagt man nach, dass der Konsum von Snus als Alternative zu Zigaretten bei ihnen beliebt ist. Auch wenn Snus im Vergleich zum herkömmlichen Tabakkonsum insgesamt weniger starke gesundheitliche Auswirkungen zu haben scheint, besteht ein sehr hohes Risiko für Schleimhautläsionen [1].
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die häufigste orofaziale Verletzung im Sport ist die Kronenfraktur, die Avulsion dagegen die dramatischste für das parodontale Ligament [1]. Wie man mit Mundschutz die Zähne schützen kann und die Avulsion erfolgreich in der Praxis behandelt, berichten diverse Beiträge auf Basis der Datenlage.
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kontaktsport
Sportler haben offenbar im Vergleich zu Nichtsportlern aufgrund von Belastung und Anspannung ein höheres Risiko für die Entstehung von myofaszialen Schmerzen, Kiefergelenkproblemen und craniomandibulären Dysfunktionen. Eine Studie mit Rugbyspielern liefert konkrete Daten.
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Wenn Fußballstars und Eishockeyprofis zahnärztliche Hilfe benötigen, kommen neben dem allgemeinen zahnmedizinischen Behandlungsbedarf immer besondere Aspekte des Leistungssports zum Tragen, z. B. die der jeweiligen Sportart immanenten Risikofaktoren für Verletzungen. Daneben können orale Probleme die sportlichen Leistungen mindern. Die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Prävention und Rehabilitation im Spitzensport e.V. (DGzPRsport, dgzprsport.de ) fördert wissenschaftliche ...
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Belastungstest
Forscher aus Mexiko untersuchten kürzlich in vitro, ob direkte koronale Restaurationen endodontisch behandelter Zähne mit glasfaserverstärktem Komposit in Kombination mit stützenden Polyethylenfasern (Ribbond ® ) und einem weiteren Komposit den täglichen Belastungen gewachsen sind.
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Langlebigkeit
Forscher aus Brasilien stellten sich im Rahmen einer Literaturrecherche die Frage „Reparieren oder Ersetzen?“ – und untersuchten, welche Behandlungsoption sich langfristig günstiger auf den Erfolg von Komposit- und Amalgamfüllungen im bleibenden Gebiss auswirkt.
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Klebeflächen an reparierten Keramikrestaurationen müssen neben Säureeinwirkung und mechanischer Belastung auch höherer Temperatur und Feuchtigkeit in der Mundhöhle trotzen. Der Goldstandard bei der Keramikreparatur ist die Vorbehandlung mit Flusssäure und Silan, was intraoral aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos nicht empfehlenswert ist. Forscher der Universität Erlangen untersuchten Alternativen zur Vorbehandlung und konzentrierten sich hierbei auf den Einfluss von Temperatur und ...
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die zweithäufigste Ursache für Misserfolge in der Endodontie ist wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge die Wurzelkanalperforation. Sie kann bei der Aufbereitung der Zugangskavität, bei der Ausformung oder Füllung des Wurzelkanals oder beim Einsetzen des Wurzelstifts auftreten. Um die perforierte Stelle erfolgreich zu schließen, werden Materialien wie Kalziumhydroxid oder Biokeramiken eingesetzt, die eine bakterielle Infektion verhindern oder beseitigen können. Welchen Einfluss diese ...
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Reparatur von Kompositfüllungen ist zeitsparend, kostengünstig und substanzschonend und wird deshalb bei bestimmten Füllungsmisserfolgen empfohlen. Erfolgreich ist eine solche Reparatur dann, wenn die Oberfläche entsprechend vorbereitet und ein adäquater Haftvermittler eingesetzt wird [1].
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die FDI-Kriterien für die Bewertung direkter und indirekter Restaurationen aus dem Jahr 2007 wurden bereits 2010 aktualisiert [1] und nun überarbeitet, um verschiedene klinische Situationen mit möglichen Behandlungsstrategien zu verknüpfen.
> lesen