06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Mundschleimhaut-Beratung der DGZMK, die im Sommer 2008 eingeführt wurde, ist auf positive Resonanz gestoßen. Die DGZMK dehnt nun diesen Service auch auf Röntgenbilder aus, die Probleme bei der Diagnostik machen können und bei denen man einen Experten hinzuziehen möchte.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Der Lehrbuchklassiker erscheint in vierter gründlich überarbeiteter Auflage. Hochkarätige Herausgeber und exzellente Autoren bürgen für Qualität. Ein ausgefeiltes didaktisches Konzept erleichtert das Lernen: Grundlagen-Abschnitte bereiten auf das vertiefende Wissen vor, Zusammenfassungen am Kapitelende und Merksätze vermitteln die Essentials.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Über drei Prozent der Deutschen leiden an Diabetes mellitus. Je nachdem, ob die Betroffenen unter einer Diabetes vom Typ I oder vom Typ II leiden, wird die ernstzunehmende Erkrankung mit diätetischen Maßnahmen oder mit Insulininjektionen behandelt. Diabetiker sind trotz erfolgreicher Dauertherapie - aufgrund ihrer besonderen Stoffwechselsituation - anfälliger für bestimmte Krankheiten.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Implantologie
Die zunehmende Zahl an inserierten Implantaten lässt auch die Zahl der Komplikationen steigen. Die Entzündungsrate wird mit 5 bis 35 Prozent angegeben. Anhand der in der Literatur vorliegenden Entscheidungskriterien (Blutungsindex BOP = Bleeding on Probing, Taschentiefe und röntgenologisch verifizierter Knochenabbau) hatte Fürst die antimikrobielle photodynamische Therapie als wesentlichen Therapieschritt schon in der Initialtherapie eingeführt [1].
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Bruxismus ist eine klinische Erscheinung, der sich der Zahnarzt überaus häufig gegenübergestellt sieht. Dennoch herrscht oft Ratlosigkeit, wenn wegen ästhetischer Unzufriedenheit beim Patienten oder aufgrund einer klinischen Diagnose die Entscheidung über die Behandlung getroffen werden muss.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Eine Studie an Diabetes-II-Patienten zeigte zwischen der gut eingestellten Gruppe (HbA
1c
< 7 Prozent) und der weniger gut eingestellten Gruppe (HbA
1c
7 bis 9 Prozent) keinen statistischen Unterschied bei der Überlebensrate von Implantaten. Allerdings war der HbA
1c
-Wert der einzige multivariante unabhängige Faktor, der postoperativ den Plaque-Index und dem Blutungsindex BOP beeinflusste.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Sogenannte Desensitizer können die Haftkraft zwischen Dentin und Füllungsmaterialien verringern. In einer koreanischen Studie zeigte Superseal
®
unter vier getesteten Desensitizern den geringsten Einfluss auf die Haftkraft zwischen Dentin und Komposit.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Beurteilung der Biokompatibilität von Dentalmaterialien wird für Patient und Zahnarzt zunehmend wichtiger: Dentalmaterialien können über lange Zeit in Kontakt mit oralem Weichgewebe sein und eine wichtige Rolle bei der Ausheilung spielen.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen den Einsatz von CoCrMo-Aufbauten auf Implantaten aus Sicht ihrer Korrosionsbeständigkeit mindestens so unbedenklich erscheinen wie die Verwendung von Titan oder hochgoldhaltiger Edelmetalllegierungen.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In Deutschland existiert ein vergleichsweise gutes Versorgungssystem für Menschen mit Diabetes - doch die Behandlungsergebnisse sind überraschenderweise mittelmäßig. Deutschland belegt im aktuellen europäischen Vergleich lediglich Platz 19 in der Bewertung. Die eingesetzten Mittel scheinen sich nicht gut genug auf die Behandlung der Patienten auszuwirken: Jene Länder schneiden besser ab, die auf optimale Prävention und systematische Aufklärung der Bevölkerung über Entstehung und ...
> lesen