06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das völlig neu überarbeitete „Curriculum - Funktionelle Anatomie für Zahnmediziner“ vermittelt ein reichhaltiges Basiswissen der allgemeinen sowie der Neuroanatomie. Dabei haben die funktionellen und praxisrelevanten Aspekte des Fachgebietes besondere Priorität. So wurde besonderes Augenmerk auf Teilgebiete der Anatomie, nämlich Kopf, Hals und Brust gelegt.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Heutzutage erwarten Patienten von ihrem Zahnarzt mehr als nur gesunde Zähne und ein gesundes Parodont, sie wünschen sich „schöne“ Zähne. Was ist Schönheit eigentlich? Wie vermarkte ich Ästhetische Zahnmedizin in meiner Praxis? Welche neuen Techniken gibt es? Diese Fragen beantworten Ihnen Josef Schmidseder und Thilo Munz im neuen Atlas „Ästhetische Zahnmedizin“.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Diese Querschnittstudie belegt den weiterhin hohen kurativen Behandlungsbedarf von jungen Erwachsenen in Deutschland sowie die Notwendigkeit einer intensiven präventiven Betreuung - auch hinsichtlich der Raucherentwöhnung.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Jeder Zahnarzt sollte für Notfälle in seiner Praxis über Kenntnisse in Erster Hilfe verfügen. Davon abgesehen ist es am wichtigsten, dass ein niedergelassener Zahnarzt einschätzen kann, wann die Grunderkrankungen eines Patienten einen operativen Eingriff so riskant machen, dass er besser bei einem MKG-Chirurgen oder sogar in einem stationären Kontext durchgeführt werden sollte, fordert Wiesend.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Erosionen, Xerostomie, Vergrößerung der Parotis und andere orale Implikationen werden häufig von Zahnärzten als erstes wahrgenommen - doch werden sie auch als Zeichen von Essstörungen erkannt. Der zweite Teil dieses Beitrages zeigt die häufigsten Krankheitsbilder auf und gibt Zahnärzten Hilfestellung, die oralen Manifestationen richtig zu deuten und eine sachgerechte Therapie einzuleiten.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Die kanadischen Autoren beschreiben den Fall eines peripheren ossifizierenden Fibroms bei einem zwölfjährigen Mädchen. Klinische, radiografische und histologische Charakterisierungen werden vorgestellt sowie Empfehlungen bezüglich Differentialdiagnostik, Behandlung und Nachsorge gegeben.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
In der Fachliteratur werden zahlreiche lokale Komplikationen nach Lokalanästhesie beschrieben. Torrente-Castells et al. stellen allerdings eine Komplikation vor, die vergleichbar bisher nur einmal in der Literatur beschrieben wurde.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Ein 23-jähriger Patient stellte sich mit einer Interimsprothese als Ersatz des Zahns 12 vor. Er hatte bei einem Eishockeywettkampf seinen Zahn verloren und war zunächst von seinem Hauszahnarzt primär versorgt und dann mit der Frage einer Implantation an die Autoren überwiesen worden. Man entschied sich für eine transgingivale Implantation.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Sind Keramikimplantate - genauer gesagt Zirkonoxidimplantate - für die Implantologie geeignet? Der Werkstoff Titan gilt bislang als Goldstandard, an dem sich neue Werkstoffe messen müssen. Schon einmal - in den 80er Jahren - hatten Zahnärzte auf Keramikimplantate gesetzt, damals aus Aluminiumoxidkeramiken. Doch diese heilten schlecht ein, die Verlustraten waren hoch und die Implantate brachen häufig.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) hat die Indikationsklassen für Regelfallversorgungen in der Implantologie neu beschrieben und damit eine Aktualisierung durchgeführt. Seit 2002 haben sich verschiedene neue Verfahren, aber auch neue Implantate in der Implantologie etabliert. Dem trägt die Neubeschreibung Rechnung. Bei Zahnverlust in der Unterkiefer-Front war wegen durchmesserreduzierter Implantate eine Neubewertung notwendig. Bei reduziertem ...
> lesen