24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Demente Patienten und solche mit Behinderung des Bewegungsapparates benötigten mehr Konsultationen. Die Kostenanalyse zeigte, dass mit bescheidenen finanziellen Mitteln bei allen Patienten eine Verbesserung des Zustandes in wenigen Sitzungen erzielt werden konnte. Die Kosten waren niedriger, wenn keine Prothesen vorhanden waren oder repariert werden mussten. Regelmäßigkeit in der zahnärztlichen Betreuung von älteren Menschen, die in Heimen oder selbstständig leben, könnte den jeweiligen ...
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Neumayer et al. beschreiben ein minimalinvasives Verfahren zum Verschluss der Mund-Antrum-Verbindung (MAV) nach Zahnextraktion im Oberkieferseitenzahngebiet. Die koronalen zwei Drittel der Extraktionswunde wurden nach primärer Abdeckung der eigentlichen Kieferhöhlenperforation mit einer oxygenierten Cellulose (Tabotamp®, Johnson & Johnson) bis zur Höhe der umliegenden Gingiva mit einem leicht zu verarbeitenden polylactidbeschichteten Beta-Tricalciumphosphat (ß-TCP) - easy-graft®, ...
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Neben der plastischen Füllungstherapie im Milchgebiss stellen Milchzahnkronen speziell im Seitenzahnbereich einen wichtigen Teil der Sanierung dar. Da die meisten Kinder in allgemeinzahnärztlichen Praxen betreut werden, sollte jeder Zahnarzt mit der einfachen und schnellen Restaurationsform der konfektionierten Stahlkronen vertraut sein, fordert Salomon. Konfektionierte Kronen im Seitenzahnbereich sind indiziert bei:
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Schwierigkeit beim crestalen Sinuslift war bisher immer der knöcherne Ersteintritt in die Kieferhöhle, ohne die Kieferhöhlenschleimhaut zu verletzen. Nur so ist gewährleistet, dass ein crestaler Sinuslift auch funktioniert, denn das Knochenersatzmittel soll zwischen Kieferhöhlenschleimhaut und Kieferknochen eingebracht werden. Der Wiener Implantologe Dr. Klaus Eder hat dieses Problem mit der sogenannten Druckkammerknochenfräse (DKK-Fräse) gelöst. Für die Durchführung des ...
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zahnerosion ist ein Verlust von Zahnhartsubstanz, der - im Gegensatz zu Karies - durch Säuren nicht-bakteriellen Ursprungs ausgelöst wird. Sie ist gekennzeichnet durch eine partielle Demineralisation und den späteren Abtrag einer ultra-dünnen Schmelzschicht jedes Mal, wenn ein Säureangriff erfolgt. Während sich die flächenhafte Demineralisierung im Anfangsstadium in seidenglatten Oberflächen manifestiert, kommt es in fortgeschrittenen Stadien zur Ausbildung von Dellen im Schmelz, die ...
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Dr. Kathrin Limberger, Zahnärztin am Amt für Soziales und Gesundheit, Arbeitskreis Jugendzahnpflege, Erfurt, untersuchte in einer Studie die karieshemmende Wirkung von elmex gelée®. An dieser Studie nahmen insgesamt 257 Erstklässler aus sechs Thüringer Schulen mit „Kariesrisikoeinstufung“ teil.
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Stresspatienten in den Zahnarztpraxen signifikant gestiegen. Oftmals kommen verschiedene Aspekte zusammen: Knirschen und Pressen der Zähne, Ohrgeräusche, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Verspannungen der Muskulatur und Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes bis hin zu psychosozialen Beeinträchtigungen wie Stress oder Ängsten. Bei multilokulären Schmerzen und starker Chronifizierung sollte eine komplexere Therapie geplant werden - idealerweise in ...
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der bei Senioren oft eingeschränkte Gesundheitszustand bedarf auch in der Zahnmedizin bei größeren Problemstellungen einer umfassenden Anamnese. Neben dem zahnmedizinischen kommt auch dem medizinischen Befund und der Pharma-Anamnese große Bedeutung zu.
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Demineralisationen des Schmelzes und die Entstehung von sogenannten „White-Spot“-Läsionen sind unerwünschte Nebeneffekte bei der kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Apparaturen, wie zum Beispiel Brackets oder Bändern. Die Versiegelung der die Brackets umgebenden Zahnflächen ist daher eine oft empfohlene Methode, um die Ausbildung von Karies an diesen besonders gefährdeten Stellen zu verhindern.
> lesen
24.09.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Obwohl Parodontitis und Zahnverlust bei älteren Männern normal sind, gibt es laut Orwoll et al. keine Assoziation mit dem Level an Sexualhormonen. Sexualhormone haben einen signifikanten Effekt auf die skelettale Biologie bei Männern. Ein niedriges Level ist mit niedriger Knochenmineraldichte und Kortikalisdichte assoziiert.
> lesen