06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der Fallbericht befasst sich mit einer unüblichen Lokalisation der periapikalen ossären Dysplasie in der Frontzahnregion der Maxilla einer 33-jährigen Patientin. Die radiologischen, klinischen und histopathologischen Merkmale sowie die Therapie, Nachsorge und Differenzialdiagnose dieser Läsion werden beschrieben und anhand der aktuellen Literatur diskutiert.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik /Trendbericht
Eine aktuelle Online-Befragung brachte folgende Ergebnisse:
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Symmetry IQ® 3000 von HuFriedy ist ein piezoelektrisches Scaling-Gerät für Prophylaxe und Parodontitis-Behandlung. Die klinischen Tester beurteilten die Bedienungsanleitung als verständlich und komplett, das Gerät sei einfach zu installieren und zu bedienen. Die Arbeitsspitzen sind mit dem Schnellverschluss schnell und einfach zu wechseln. Alle Tester begrüßten die Beleuchtung des Arbeitsfeldes. Die meisten Tester fanden, dass die vorhandenen Arbeitsspitzen adäquat sind für supra- ...
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik / Trendbericht
Der durchschnittliche DMFT 14-jähriger Schüler in Zürich ging von 1964 bis 2009 von 12,50 auf 1,31 zurück. Der „Significant Caries Index“ (der DMFT im Drittel der 12-Jährigen mit den höchsten Werten) ging von 1964 bis 2009 von 13,09 auf 2,20 zurück. Dies entspricht einem Kariesrückgang von 83 Prozent - und ist unerwartet hoch. Mit der Wirkung der Fluoride lässt sich ein Kariesrückgang von ungefähr 50 Prozent erklären. Ein großer Teil des Kariesrückganges bleibt ungeklärt, so ...
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der klinische Nutzen eines biphasischen Kalziumkomposit-Biomaterials (BCC; Fortoss Vital®) bei der Behandlung infraalveolärer parodontaler Defekte ist mit dem von autologer Knochenspongiosa vergleichbar und größer als nach alleiniger Lappen-OP. In-vivo-Untersuchungen zufolge scheint eine negative Oberflächenladung (negatives Zeta-Potenzial) dem BCC verbesserte osteokonduktive Eigenschaften zu verleihen.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Aus klinischer Sicht ist eine Vorwärmung von Kompositen sinnvoll. Allerdings ist die Verarbeitung vorgewärmter Komposite unter Praxisbedingungen momentan noch sehr aufwendig und schwer durchführbar. Und nicht alle Komposite reagieren positiv auf das Vorwärmen, warnt Simkowski.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Kalzium-Natrium-Phosphosilikat - ein bioaktives Glas (NovaMin®), das sich in Studien schon bei der Remineralisierung von Caries initialis bzw. Caries superficialis bewährt hat - zeigt auch gute Erfolge als Desensitizer. Bei einem klinischen Vergleich schnitten NovaMin-Pulver und NovaMin-haltige Zahnpasta besser ab als eine handelsübliche Desensitizer-Zahnpasta mit den Inhaltsstoffen Kaliumnitrat und Fluor.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Langfristig und von der Perspektive der nötigen Nachsorge her betrachtet ist das direkte Verfahren zur Kugelkopfanker-Einarbeitung für implantatgetragene Totalprothesen im Unterkiefer besser als das indirekte Verfahren.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer ersten Studie zu sogenannten Expandern in der Zahnmedizin konnten Kaner und Friedmann jetzt nachweisen, dass eine Vordehnung des Zahnfleischs für weniger Komplikationen bei einer späteren Zahnimplantation sorgt. Bei zwölf Patienten wurde das Zahnfleisch vorgedehnt und nach einem darauf folgenden Knochenaufbau wurden Implantate eingesetzt. Alle Implantate heilten problemlos ein, auch wenn bei zwei Patienten in der Phase der Zahnfleischdehnung leichte Komplikationen auftraten.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Silikone (Molloplast B® und Mollosil®) sind stabiler gegen Einflüsse von Prothesenreinigern als Acrylate (Villacryl Soft® und Vertex Soft®). Wissenschaftler der Universität Poznan untersuchten den Einfluss von 2 % CHX, 2 % NaHCl, Corega Tabs® oder 3 % Wasserstoffperoxid auf die Unterfütterungskunststoffe. Besonders die Acrylate verloren ihren elastischen Charakter. Die Reinigungschemikalien wuschen dabei diverse Kunststoffverbindungen aus den Unterfütterungsmaterialien, unter anderem ...
> lesen