25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Problematik der CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist in den letzten Jahren dauerhaft präsent. Je nach Studie haben in Deutschland zwischen 6 und 8 Prozent der Bürger ein CMD-Problem. Die pathognomische Komplexität der CMD erklärt die Beteiligung verschiedener Fachdisziplinen neben der Zahnmedizin (Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Orthopädie, manuelle Medizin oder Chirotherapie, Pädiatrie, ...
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der unkritische Umgang mit Abformhaftvermittlern kann zu einer Kreuzkontamination führen, warnen Wissenschaftler der Universität Halle: Denn die aerobe Bakterienflora des humanen Speichels wird durch die Abformhaftvermittler nicht abgetötet – auch wenn die Inhaltstoffe und der stark lösungsmittelhaltige Geruch eine desinfizierende Wirkung der Abformhaftvermittler suggerieren. Es besteht die Gefahr, dass es beim Einstreichen einer zur Unterfütterung vorgesehenen Prothese durch den ihr ...
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Kinderzahnheilkunde
Die Zahl von kariösen und gefüllten Zähnen unter den Bundesdurchschnitt zu senken – das ist Greifswalder Jugendzahnärzten in zehn Jahren gelungen. Vor zehn Jahren begann Dr. Christian Splieth, der später zum Professor für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde berufen wurde, den jugendzahnärztlichen Dienst als ein Projekt der „Community Medicine" auszubauen. Die kommunalen Pflichten der Gesundheitsberichterstattung über schulzahnärztliche Reihenuntersuchungen und der ...
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Viszeralchirurgie
Die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP, Polyposis coli) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, bei der es zu einem massenhaften Befall des Dickdarms mit Polypen kommt. Unbehandelt (durch Kolektomie) liegt die Wahrscheinlichkeit der Entartung zu Darmkrebs bei nahezu 100 Prozent.
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Mit jedem Arbeitsschritt steigen die Fehlermöglichkeiten – auch bei der Abformung und dem nachfolgenden Einscannen. Doch mit dem Einsparen eines Arbeitsschrittes – dem Erstellen des Gipsmodells – wird die Ergebnisqualität nicht erhöht, schreiben Heidelberger Wissenschaftler: Direktes Scannen von Abdrücken führte zu höheren Messfehlern im Vergleich zur konventionellen Scan-Methode von Gipsmodellen.
> lesen
12.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Ursache von Erosionen bei Jugendlichen ist doch komplexer als oft gedacht: Stark saure Erfrischungsgetränke – die „üblichen Verdächtigen“ – sind nicht die wichtigsten Verursacher, schließen niederländische Wissenschaftler aus einer Drei-Jahres-Beobachtung von Teenagern.
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Um zuverlässig einen hohen Langzeiterfolg in den verschiedenen Indikationsbereichen erzielen zu können, müssen die werkstoffkundlichen Eigenschaften vollkeramischer Restaurationen und die Anforderungen an Präparation und Restaurationsdesign berücksichtigt werden. Dieser Beitrag fasst einige der wichtigsten Aspekte zusammen, denen sich der Leitfaden „Klinische Aspekte in der Vollkeramik“ der VITA Zahnfabrik widmet.
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Akromegalie ist eine endokrinologische Erkrankung, die durch eine Überproduktion des Wachstumshormons Somatotropin (STH) hervorgerufen wird. In vielen Fällen wachsen Kinn und Zunge – zahnmedizinische und kieferorthopädische Konsultationen wegen einer zunehmenden Fehlstellung des Gebisses sind nicht selten. Der Fallbericht online zeigt die zahnmedizinische Behandlung eines 65-jährigen Patienten mit u.a. vergrößertem Kiefer und vergrößerter Zunge.
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik / Trendbericht
Im Jahr 2010 hat der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ), unterstützt durch verschiedene zahnärztliche Organisationen, eine Umfrage zum endodontischen Vorgehen in deutschen Praxen durchgeführt, an der sich 1.022 Zahnärztinnen und Zahnärzte beteiligten. Die Ergebnisse in Kürze:
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Bei dem System EQUIA (GC Germany) handelt es sich um ein Kombinationsprodukt aus Glasionomer und Komposit: Das Glasionomer EQUIA Fil wird mit einer Schutzschicht aus dem lichthärtenden Kunstharz EQUIA Coat überzogen. Der Schutzlack dringt in die oberflächlichen Porositäten ein, schützt den Zement in der Reifungsphase und verbessert dessen mechanische und ästhetische Eigenschaften.
> lesen