08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Einen neuen Ansatz in der adjuvanten PAR-Therapie untersuchten Wissenschaftler aus Italien anhand von Patienten mit mittelschwerer bis fortgeschrittener chronischer Parodontitis. Hier zeigte sich der Einsatz eines speziellen mukoadhäsiven Polymer-Hydrogels in Verbindung mit Scaling und Rootplaning (SRP) wirksamer als SRP allein – und das ohne Antibiotika- oder Antiseptika-Zusätze.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhetika
Articain zählt zu den am häufigsten verwendeten Lokalanästhetika in der Zahnmedizin. Trotzdem können Patienten allergisch darauf reagieren. Wie häufig kommt das vor? Forschende der Uni Marburg fertigten eine Übersicht aller verifizierten Fälle von Allergien gegen Articain der letzten 25 Jahre an.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Einer gemüsereichen Ernährung wiesen kürzlich Forschende aus den Niederlanden einen positiven Effekt auf das Ergebnis der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie bei Patienten mit Parodontitis im Stadium III/IV nach.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenkommunikation
Ein Team internationaler Experten erstellte eine ganzheitliche Leitlinie für die Entwicklung, Bewertung und Implementierung vertrauenswürdiger KI-basierter Medizintechnologien in die klinische Praxis, um die Sicherheit und Akzeptanz von KI in der Medizin zu erhöhen.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzdemineralisierung
Energydrinks schädigen massiv den Zahnschmelz und in Kombination mit einer festsitzenden KFO-Apparatur mit vestibulären Brackets können die Auswirkungen auf die Zähne beachtlich sein. Wissenschaftler untersuchten in diesem Zusammenhang u. a., ob dabei vestibulär oder lingual getragene Brackets einen Unterschied machen.
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Studie
Von der Bildanalyse in der Radiologie bis hin zum Erstellen von Differentialdiagnosen: Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Während immer mehr Studien auf das Potential von KI zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung hinweisen, haben viele Menschen Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Diese Skepsis betrifft aber nicht nur die KI selbst, sondern kann sich auch auf Ärztinnen und Ärzte ...
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für die Diastema-Behandlung ist die CAD/CAM-gestützte Versorgung mit Veneers oder Kronen eine Option. Restaurationsart, Materialwahl und die Diastema-Breite beeinflussen die Spannungsverteilung in der Versorgung und den darunterliegenden Zahnstrukturen.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Mit einer digital hergestellten Schablone und integrierten interproximalen Matrizen gelingt der Schluss mehrerer Diastemalücken mit fließfähigem Komposit zeitgleich und ohne Überlaufen von Materialüberschuss auf Nachbarzähne.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation von Zapfenzähnen gelingt gut mit indirekten Kompositen in CAD/CAM-Technik und hat gegenüber der Versorgung mit direkten Kompositen verschiedene Vorteile, wie eine Fallbericht aus der Universität Leipzig zeigt.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Behandlungsoption für den Diastema-Schluss kann ein vorgefertigtes Komposit-(Teil-)Veneer sein, wie aus der italienischen Universität Padua berichtet wird. Mit zu erzielender gleicher Ästhetik wie bei der keramischen Alternative, scheint es die Lücke zwischen der direkten und indirekten Technik zur Diastema-Versorgung zu schließen.
> lesen