15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
		
	
	
		Zum bisherigen Standardmaterial in der Implantattherapie – Titan – steht Zirkoniumdioxid als potenzielle Alternative zur Verfügung, die immer stärker nachgefragt wird, da u. a. gelöste Titanpartikel und korrosive Produkte ein mögliches Gesundheitsrisiko darstellen. Zirkoniumdioxid-Implantate punkten zudem mit hoher Ästhetik, Biokompatibilität, geringer Plaqueaffinität und guten mechanischen Eigenschaften. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Initialtherapie
		
	
	
		Im Rahmen komplexer prothetischer Rehabilitationen ist der Einsatz von Okklusionsschienen als initiale Therapie ein wichtiger Behandlungsschritt. Gerade bei irreversiblen Behandlungsmaßnahmen ist die funktionelle und ästhetische Erprobung wichtig – das sichert die geplante Therapie ab, erfordert aber auch Mitarbeit und Geduld auf Patientenseite. Da die klassische Okklusionsschiene aus PMMA die gestiegenen ästhetischen und funktionellen Ansprüche für viele nicht mehr bedient, entwickelten ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
		
	
	
		Einer Metastudie unter US-amerikanischer, deutscher und iranischer Beteiligung zufolge können Biotika als wertvolle adjuvante (und kostengünstige) Therapien zu Maßnahmen wie Zähneputzen und Flossing zur Verbesserung und Gesunderhaltung des oralen Mikrobioms in Betracht gezogen werden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Haftfestigkeit
		
	
	
		In einer aktuellen Studie dienten insgesamt 56 humane Molaren als Basis von Forschungen zur Haftfestigkeit verschiedener Materialien. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
		
	
	
		Thermische Verfahren zur Desinfektion von Wurzelkanälen wie erwärmte Natriumhypochlorid-Spüllösung (NaOCl), wärmeerzeugende Diodenlaser oder Plasmageräte sollten das umgebende Gewebe während der endodontischen Behandlung nicht zusätzlich belasten. Ein Team der RWTH Aachen untersuchte die Wärmeentwicklung sowie den Effekt des parodontalen Blutflusses auf die periapikale Region während der Desinfektion, denn dieser könnte den lokalen Temperaturanstieg verringern. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
		
	
	
		Bei der nicht-chirurgischen, subgingivalen Instrumentierung bei Parodontitis-Patienten (Stadium III/IV, Grad C) wurde im Rahmen einer aktuellen Untersuchung der mögliche Benefit einer zusätzlichen systemischen Antibiotikagabe getestet. 
		> lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
		
	
	
		Wissenschaftler stellten konventionelle Lernmethoden zur Verbesserung der Mundhygiene von Kindern mit hoher Karieserfahrung und schlechter Mundhygiene der Technik des differenziellen Lernens gegenüber. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
		
	
	
		Bei Parodontalerkrankungen gehören Debridement-Behandlungen zum Standard. Offenbar bringen die erprobten Methoden aber nun doch einen größeren unerwünschten Impact als bisher angenommen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
		
	
	
		Einer Studie der Uni Regensburg zufolge weisen Langzeitprovisorien aus CAD/CAM-Kompositen mit geringem Füllstoffgehalt ähnliche Misserfolgsraten auf wie jene auf Polymethylacrylatbasis. Als häufige Komplikation wurde Dezementierung beobachtet, beeinflusst durch die Art der Befestigung. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · 3-Jahres-Follow-up
		
	
	
		Die Oberflächenrauigkeit des Implantats wird als Risikofaktor für das Auftreten und Voranschreiten einer Periimplantitis angenommen: Je rauer, desto höher die Biofilmbildung und Vermehrung pathogener Keime. Eine Studie aus Madrid beobachtete bei parodontal stabilen Patienten mit PAR-Historie über drei Jahre Hybridimplantate mit maschiniertem Implantatkragen und die durch zuverlässige Osseointegration bereits bewährten Vergleichsimplantate mit mäßig rauer Oberfläche bis zur ... 
		 > lesen
 > lesen