01.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
SDR®, ein fließfähiges Seitenzahn-Unterfüllungskomposit, wurde von Lesern des „Zahnmedizin Report“ mit der Gesamtnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Die Produkttester – erfahrene Allgemeinzahnärzte in eigener Praxis – hatten das Komposit intensiv getestet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Handhabung und Verarbeitungsmöglichkeiten des Komposits im täglichen Praxisbetrieb gelegt.
> lesen
01.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ultraschallgerät Scan-o-Dent®
Rostocker Wissenschaftler erforschen ein Ultraschallgerät für die dreidimensionale und röntgenstrahlenfreie Tiefendiagnostik in Zahnarztpraxen. Mit dem Scan-o-Dent®-System soll das aufwendige herkömmliche Röntgen weitestgehend ersetzt werden. Zudem können die in der Mundhöhle vorhandenen Gewebe und Werkstoffe im Gegensatz zum konventionellen Röntgen dreidimensional dargestellt und wesentlich leichter erfasst werden. Das Gerät, das etwa so groß ist wie eine elektrische Zahnbürste, ...
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Klinikinfektionen
10 Prozent aller mikrobiellen Infektionen werden nosokomial verursacht. Dem zahnärztlichen Behandlungsumfeld wird ein Infektionsrisiko für Patienten und Behandlungspersonal zugeschrieben. Doch eine Untersuchung der Universität Freiburg zeigt: In einer Sparkassenfiliale liegen mehr Bakterien in Aerosolform in der Luft.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
Faridani berichtete im Jahr 2004 über 16 Prozent Burnout-Betroffener und 39 Prozent gefährdeter niedersächsischer Kollegen. Aktuelle Zahlen bringt die Untersuchung „Burnoutanalyse bei deutschen Zahnärzten im Rahmen einer bundesweiten Studie“, die auf dem deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main veröffentlicht wurde: 13 Prozent der 1.231 Teilnehmer dachten schon an Selbstmord.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationsmaterialien
Sowohl das Restaurationsmaterial als auch der Zement hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf den Haftverbund. Der Zink-Phosphat-Zement sowie beide Glasionomerzemente zeigten in einer Studie an der Universität Bern die niedrigsten Haftwerte. Die höchsten Haftwerte wurden bei den „self-etch“- und einem der zwei „self-adhesive“ Kompositzementen erzielt.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothesen-Stomatitis
Hefepilze der Art Candida albicans zeigen eine Affinität zum Polyacryl der Prothesen und können zu Stomatitis an der darunter liegenden Mucosa führen. Von zehn getesteten handelsüblichen Haftcremes konnten lediglich zwei Produkte das Wachstum von Candida albicans signifikant hemmen.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Problemkeim
Neuartige Nachweismethoden bestätigen bei sekundären Wurzelkanalinfektionen die bisher beschriebene Diversität an Mikroorganismen im Wurzelkanal. Allerdings wurde der „Problemkeim“ Enterococcus faecalis weitaus seltener nachgewiesen als in der Literatur beschrieben.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Expertenmeinung
Nach Extraktionen gehen bei spontaner Abheilung bis zu 50 Prozent des knöchernen Kieferkammvolumens verloren. Sofortimplantationen oder regenerative Maßnahmen sollen dies verhindern. Doch Implantationen in frische Extraktionsalveolen können den physiologischen Verlust an Kieferknochen allein nicht verhindern.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Therapie
Über den Nutzen des Einsatzes von Lasern und der Photodynamischen Therapie zur Unterstützung der Parodontitistherapie wird kontrovers diskutiert. Wissenschaftler der Universität Genf fanden nun keinen signifikanten Unterschied zwischen Diodenlaser, Photodynamischer Therapie oder dem konventionellem Wurzelglätten – alle Verfahren waren ähnlich effektiv.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Die Sedierung mit N 2 O („Lachgas“) ermöglicht aufgrund der Anxiolyse, der analgetischen Wirkung und der Reduktion des Würgereizes eine entspannte Arbeitsatmosphäre und erhöht den Patientenkomfort deutlich.
> lesen