05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Krankheitserreger
Derselbe Erreger kann bei verschiedenen Menschen schwere, leichte oder keine Symptome auslösen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es dafür diverse Ursachen, eine liegt im Erbgut: Bereits kleine Variationen bei verschiedenen Menschen entscheiden, wie die Immunantwort ausfällt.
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitisrisiko
E-Zigaretten verdampfen chemikalienhaltige Aerosole, Langzeitfolgen sind noch nicht ausreichend untersucht. Ein Vergleich des Mikrobioms von Rauchern (konventionell/E-Zigarette) und Nichtrauchern belegte nicht nur ein verändertes Mikrobiom bei Rauchern, sondern auch bei vergleichbarem E-Zigarettenkonsum.
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Lokalanästhesie ist ein essenzieller Bestandteil der schmerzfreien zahnärztlichen Behandlung, bei der es jedoch auch Nebenwirkungen oder Komplikationen geben kann. Im folgenden Beitrag wird eine Auswahl an möglichen Komplikationen und ihre Vermeidung näher beleuchtet.
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine zahnärztliche Lokalanästhesie kann unerwünschte systemische Nebenwirkungen zur Folge haben. Hier spielt der Vasokonstriktor eine wichtige Rolle, insbesondere bei Vorerkrankungen.
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Prädiktoren
Einer aktuellen Studie der Universität Göttingen zufolge mussten rund 17 Prozent der erwachsenen Patienten mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung innerhalb von sieben Jahren zweimal in Vollnarkose zahnärztlich behandelt werden, 2,5 Prozent von ihnen sogar ein drittes Mal. Die Identifizierung von Risikofaktoren für diese Patientengruppe, die eine wiederholte zahnärztliche Behandlung unter Generalanästhesie wahrscheinlicher machen, ist für die Anpassung von Präventivmaßnahmen ...
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Weisheitszahnentfernung
Bei der Weisheitszahn-OP ist es wichtig, die Compliance und Zufriedenheit von Patienten zu fördern und durch weniger Angst und Schmerzen zu verbessern. Häufig wird dann das Benzodiazepin Midazolam für die Sedierung eingesetzt, weil es anxiolytisch wirkt und keine kardiorespiratorische Instabilität verursacht. Die Fachliteratur berichtet dennoch von Fällen unerwünschter respiratorischer Effekte und verzögerter Erholung. Das analgetisch wirkende Dexmedetomidin, ein Alpha ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der Leitungsanästhesie kann es zu Anästhesieversagen kommen. Hier verspricht die manchmal schon vergessene hohe Leitung Abhilfe.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeinanästhesie
Die Entscheidung für eine Vollnarkose, z. B. bei körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung, Ängsten oder Pflegebedürftigkeit, sollte immer die Ultima Ratio sein, denn risikolos ist das nicht. Experten mahnen zudem eine mangelnde Expertise vieler Zahnärzte an [1,2].
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Immer wieder wird diskutiert, wie die Lokalanästhesie schmerzärmer gestaltet werden kann. Eine vorgeschlagene Methode ist die Anwendung von Vibrationen, die nachfolgend vorgestellt wird.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlungsstrategien
Vorbereitend zur Behandlung in Vollnarkose erhalten Kinder, die noch zu jung oder zu ängstlich sind, um zu kooperieren, sedierendes Midazolam, das rektal wie oral verabreicht werden kann. Wissenschaftler beschäftigte hierzu u. a. die Akzeptanz der Sedierung und die Wirksamkeit in Zusammenhang mit der Art der Verabreichung.
> lesen