25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Entscheidend für die Reinigungswirkung des Zähneputzens sind die Scherkräfte im Moment des Richtungswechsels des Bürstenkopfes. Je höher die Zahl der Richtungswechsel, desto effektiver wird die Plaque gelockert und entfernt. Bei Handzahnbürsten erfolgt diese Bewegung bestenfalls 400- bis 600-mal pro Minute, bei oszillierend-rotierenden Elektrozahnbürsten dagegen bis zu 8.800-mal pro Minute. Dieser Prozess wird bei den Oral-B ® -Elektrozahnbürsten durch die zusätzlichen bis zu 40.000 ...
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Hochfrequenztechnik
Beim Endox ® -Endodontiesystem wird der Wurzelkanal für Sekundenbruchteile mit elektrischen Hochfrequenz-Impulsen behandelt: Explosionsartig sollen Gewebe und Mikroorganismen im Wurzelkanalsystem verdampft werden. Doch im Vergleich mit den klassischen Spülverfahren schneidet dieses System wie auch das Nachfolgemodell Endox Plus ® schlechter ab.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenersatz
Trotz eines Zusammenhangs zwischen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) werden Transplantate bovinen Ursprungs bei zahnärztlichen chirurgischen Eingriffen verwendet. Eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zeigt, dass vom Rind stammende Transplantat-Biomaterialien das Risiko einer Prionen-Übertragung auf den Menschen in sich bergen.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Apikale Parodontitis
Die Wurzelspitzenresektion wird meist als die letzte Möglichkeit der Zahnerhaltung betrachtet. Welche Prognose Behandlungsmaßnahmen bei persistierender apikaler Parodontitis danach noch haben, ist wissenschaftlich nicht gesichert und dürfte entscheidend von der Ursache und deren erfolgreicher Beseitigung abhängen. Die orthograde Revision ist im Vergleich zum erneuten chirurgischen Vorgehen das weniger invasive Verfahren, mit dem in vielen Fällen ein großer Teil der potenziellen Ursachen ...
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Neuentwicklungen
Die Polymerisationsschrumpfungskraft von Kompositen ist für Randverfärbungen, postoperative Sensibilitäten sowie Sekundärkaries am Kavitätenrand verantwortlich und nicht die Polymerisationsschrumpfung als solche. Neue und experimentelle Komposite zeigen gegenüber herkömmlichen Kompositen eine signifikant reduzierte Schrumpfungskraft.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Hilfsmittel
Kariöser Schmelz und Dentin haben andere optische und elektrische Eigenschaften als gesundes Zahngewebe: Mehrere technische Verfahren versuchen, dies zur Diagnose und Therapieunterstützung zu nutzen – mit nicht immer überzeugendem Erfolg.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationstechniken
Mit einem direkten Kompositveneer-System (Componeer ® / Coltène Whaledent) wird die bisherige Behandlungspalette um eine auch finanziell interessante Option erweitert. Diese erlaubt es, hochwertige Restaurationen in einer Sitzung ohne zahntechnische Aufwendungen zu realisieren, erläutert PD Dr. Christian Gernhardt vom Universitätsklinikum Halle/Saale.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Abrasion
Lichthärtende Schutzlacke bieten nach 30 Tagen Beobachtungszeit gegenüber selbsthärtenden Lacken eine ausreichende Erosions- und Abrasionsstabilität und sind für die klinische Anwendung bevorzugt zu empfehlen.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Nach acht Jahren zeigten Restaurationen mit fünf verschiedenen Ein-Schritt-Selbst-Ätz-Adhäsiven gute Bewertungen bei Sekundärkaries, postoperative Sensitivität, anatomische Form und Retention. Schwächen zeigten die Versorgungen aber bei Randschluss und Randverfärbung.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitergebnis
Das selbstätzende lichthärtende Adhäsiv iBond Gluma inside ® ist für Restaurationen mit hohem ästhetischen Anspruch nicht zu empfehlen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig nach der klinischen Bewertung von Frontzahnfüllungen mit iBond Gluma inside ® und Gluma Comfort Bond ® in Kombination mit Venus ® (alle: Heraeus Kulzer).
> lesen