23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Mit zwei einfachen Parametern sowie einem einfachen handelsüblichen Diabetesmessgerät und etwas Sulkusblut können Zahnärzte Diabetes identifizieren. Ein solches Screening (dessen Sensitivität bei über 92 Prozent liegt) würde gesundheitspolitisch Sinn machen, denn geschätzte 50 Prozent der Diabetesfälle bleiben in der hausärztlichen Versorgung undiagnostiziert.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Bondingsysteme
All-in-one-Adhäsive sind aufgrund ihrer nicht langzeitstabilen Dentinhaftung nur zweite Wahl. Nach heutigem Kenntnisstand besteht kein Grund, sie Mehrschrittsystemen vorzuziehen, warnen Prof. Bernd Haller und Dr. Florian Janke (Universität Ulm). Bei der Kombination selbstkonditionierender Bondingsysteme mit dual- bzw. selbsthärtenden Aufbau- und Befestigungskompositen sei größte Zurückhaltung geboten, da der Selbsthärtungsmechanismus dieser Komposite durch saure Monomere gestört wird.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Therapie
Eine europäische Multicenter-Studie von Maurizio Tonetti (European Research Group on Periodontology, Genua) et al. zeigt einen kurzfristigen Zusatzeffekt des einmalig lokal applizierten Ligosan ® -Slow-Release-Gels (Wirkstoff: Doxycyclin) bei Patienten mit persistierender/rezidivierender Parodontitis während der unterstützenden Parodontitistherapie.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneitherapie
Eine Assoziation zwischen Parodontitis und Atherosklerose ist – unabhängig von der Frage der Kausalität – belegt. Der Lipidsenker Atorvastatin (zum Beispiel Sortis ® , Atoris ® sowie Generika) schützt nicht nur die Gefäße, sondern führt in hoher Dosierung auch zur Reduktion der parodontalen Entzündung, folgern US-Wissenschaftler aus einer Multicenterstudie.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Fluorose zeigt sich als weiße Verfärbung des Schmelzes von Zähnen, die während ihrer Entwicklung zu hohen Dosen an Fluoriden ausgesetzt waren. Als Therapie ist verbreitet, diese Verfärbungen bzw. Flecken mit Kompositfüllungen, Veneers, Kronen oder mit abrasiven Schleifkörpern invasiv beseitigen zu können. Weniger angewendet, doch erste Wahl der Therapie sollte die minimal invasive Mikroabrasionsbehandlung sein. Dabei werden mit abrasiven und säurehaltigen Pasten die innerhalb ...
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Lichtquellen verbessern die katalytische Effektivität des Bleachings nicht. Eine längere Einwirkzeit des Bleichgels auf der Zahnoberfläche statt dessen erbringt deutlich schneller ein Ergebnis, empfehlen brasilianische Wissenschaftler. [1] Sie bestätigen Aussagen norwegischer Wissenschaftler, die UV-Licht beim Bleaching für nutzlos und obendrein hautgefährlich halten. [2]
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Eine Untersuchung der Universität Halle-Wittenberg verglich klinisch relevante Parameter von vollkeramischen dreigliedrigen CAD/CAM-Brücken aus unterschiedlichen Materialien. Es zeigten sich dabei signifikante Unterschiede zwischen den Keramiken: Lithiumdisilikat-Brücken haben zwar ein überlegenes ästhetisches Potenzial, zeigen aber deutliche material- oder herstellungsbedingte Beeinträchtigungen.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntraumata
Bei Fahrradunfällen sind meistens die oberen Schneidezähne betroffen. Schon ein Zahnschutz, wie er bei Kontaktsportarten getragen wird, kann Zahntraumata bei Fahrradunfällen deshalb stark abmildern, folgert Dr. Astrid Scholl aus einer Untersuchung von Patientenfällen der Medizinischen Universität Graz. Raten Sie Ihren Extrem-Radlern deshalb zu einem Zahnschutz!
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Gen-Analyse
Um die Entstehung von Parodontitis und den möglichen Therapieerfolg einschätzen zu können, ist es nötig, die Gemeinschaft der Mikroorganismen im Mund zu analysieren. Nur – wie bisher üblich – einige wenige Bakterienarten zu untersuchen ist nicht ausreichend. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universitäten Münster und Bielefeld.
> lesen
23.08.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Trotz einer steigenden Zahl von kariesfreien Kindern ist eine Zunahme im Schweregrad der kariösen Destruktion bei einigen Kindern festzustellen. Dies erhöht den Bedarf an spezialisierter Kinderzahnheilkunde, da der Umfang der nötigen Sanierungen bei sehr kleinen Kindern viele Allgemeinzahnärzte überfordert. 2009 wurden zahnärztliche Sanierungen unter Narkose durch die Krankenkassen mit Kürzungen bei den Anästhesisten faktisch unmöglich gemacht. Eine Studie aus Greifswald belegt ...
> lesen