19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Nahrungsergänzungsmittel
Vitamin B 12 ist fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten. Insbesondere bei veganer oder vegetarischer Ernährung mit einem sehr geringen Anteil an Milchprodukten und Ei drohen Mangelerscheinungen. Eine mit 100 Mikrogramm Vitamin B 12 pro Gramm angereicherte Zahnpasta (SANTE dental med Zahncreme Vitamin B 12 ® ) kann bei regelmäßiger Verwendung den Vitamin-B 12 -Status verbessern, lässt eine Studie mit 127 Teilnehmern folgern.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Dauer und Intensität der Sensibilität nach der Bleachingbehandlung waren in einer brasilianischen Vergleichsstudie beim Bleichen mit Wasserstoffperoxid deutlich höher als beim Bleichen mit Carbamidperoxid.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Bei der Doppelkrone kann die Auswahl des Materials den Langzeiterfolg beeinflussen. Besonders widerstandsfähig gegenüber Verschleißerscheinungen zeigten sich Doppelkronensysteme aus keramischen Primärkronen und galvanischen Sekundärkronen, schreibt Dr. Timo Dillschneider.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothesenwerkstoffe
Die Oberflächenqualität von Unterfütterungswerkstoffen beeinflusst die Reaktion der angrenzenden Gewebe. Angestrebt wird eine glatte Oberfläche zum kontaktierten Gewebe. Experimentelle Ergebnisse widerlegen die Auffassung, dass die primäre Formgebung generell bessere Oberflächenqualitäten erzeugt als eine nachträgliche Bearbeitung des Unterfütterungswerkstoffes mit rotierenden Werkzeugen.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Türkische Wissenschaftler kommen in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass sich Twisted Files ® (SybronEndo) besser an die Anatomie der Wurzel anpassen können als herkömmliche rotierende NiTi-Feilen.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzschäden
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist als Mineralisationsstörung der ersten Molaren und der bleibenden Frontzähne definiert. Bislang ist ihre Ätiologie unklar – finnische Forscher verdächtigen Antibiotika [1]. In Deutschland können Symptome der MIH bei ca. 15 Prozent der Schulkinder beobachtet werden. Dabei variiert der Ausprägungsgrad von diskret umschriebenen Verfärbungen (Grad I) bis zu großflächigem Fehlen des Schmelzes (Grad III). Das Erscheinungsbild kann von Zahn ...
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprävention
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) will ihr Engagement gegen die frühkindliche Karies verstärken, weil die Karieslast im Milchgebiss deutlich höher ist als bei den bleibenden Zähnen. Jetzt hat sie eine wissenschaftlich geprüfte Empfehlung für den weiteren Ausbau der Maßnahmen für unter dreijährige Kinder vorgelegt.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafstörungen
Entgegen den Erwartungen aus der Literatur leiden mit etwa 3 Prozent wohl weniger Kinder in der Altersgruppe von 5- bis 6-Jährigen an schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS), folgern Wissenschaftler der Universität Witten-Herdecke. Bei den SBAS-Kindern traten häufiger mandibuläre Retrognathien, laterale Kreuzbisse und vergrößerte sagittale Frontzahnstufen auf. Die SBAS-Kohorte zeigte vermehrt orofaziale Dysfunktionen, wie Mundatmung und Bruxismus. Unabhängig davon spielten die ...
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Workflow
Die intraorale Scanner-Technologie ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Zahnmedizin und bietet ein hohes Entwicklungspotenzial. Zukünftig wird die direkte intraorale Erfassung der klinischen Situation im Mund Standard werden, prophezeit Prof. Jürgen Tinschert, Aachen. Ein Überblick über die derzeit verfügbaren lichtoptischen Mundscanner zeigt deutliche Unterschiede bei der Aufnahmetechnik.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Workflow
Eine Studie an der Universität Greifswald sucht neue Konzepte für eine preiswerte computerunterstützte Konstruktion von Totalprothesen. Verwendet wurden dabei bewusst technisch einfachere Komponenten. Alle Arbeitsschritte sind so gestaltet, dass sie umsetzbar sind und sich in den heutigen Arbeitsablauf integrieren. Eine CAD-basierte Konstruktion einer preisgünstigen und funktional suffizienten Totalprothese ist möglich, erklärt Dr. Matthias Busch.
> lesen