28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hyperzementose
Nach Ansicht chinesischer Forscher kann das Auftreten einer Parodontitis ein begünstigender Faktor für die Entwicklung einer Hyperzementose sein. Das Auftreten soll in Verbindung mit verschiedenen lokalen Stimuli stehen oder auch als mögliches kompensierendes Phänomen in Erscheinung treten.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kardioprophylaxe
Bei Behandlungen an den Zahnfleischtaschen werden Bakterien ausgespült, die zu einer Bakteriämie führen können. Lange wurde dieses als Gefährdung von Risikopatienten (zum Beispiel Herzpatienten) gesehen Doch wie stark ist eine Bakteriämie nach Scaling und Wurzelglättung? Australische Forscher sagen: Auch nicht stärker als nach dem Flossing mit normaler Zahnseide.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Paläontologie
Bislang war umstritten, ob die frühesten Wirbeltiere, die Kiefer hatten, schon Zähne besaßen oder nicht. Nun hat ein international zusammengesetztes Forschungsteam gezeigt, dass der urzeitliche Fisch Compagopiscis bereits Zähne hatte. Das deutet darauf hin, dass Zähne in der Evolution gemeinsam mit den Kiefern entstanden sind – oder zumindest kurz danach.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Alarmierendes Zwischenergebnis einer Langzeitstudie an 512 Kindern der Geburtsjahrgänge 2009 und 2010 in Jena: Das Kariesrisiko bei einjährigen Kindern beträgt bereits 33 Prozent!
> lesen
15.01.2013 · Nachricht aus ZR · Langzeitstudie
Um zu prüfen, wie zuverlässig Zahnimplantate sind, hat eine Forschergruppe der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern eine Langzeitstudie durchgeführt, die nun in der international führenden Fachzeitschrift „Clinical Implant Dentistry and Related Research“ publiziert wurde. Die Studie der ZMK zeigt, dass Behandlungen mit Zahnimplantaten eine hohe Zuverlässigkeit mit einer geringen Komplikationsrate aufweisen.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Urologie
Eine Studie der Universität Malatya zeigt, dass Männer mit chronischer Parodontitis ein deutlich erhöhtes Risiko haben, eine erektile Dysfunktion zu entwickeln. Ärzte, die Männer mit solchen Problemen behandeln, sollten die Parodontitis als einen möglichen ursächlichen Faktor betrachten, schreiben Wissenschaftler der Universität Malatya im „Journal of Sexual Medicine“.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Bereits im April 2011 berichtete der „Zahnmedizin Report“ über eine Studie der Universität Gießen zur Mundhygiene, bei der die Eindeutigkeit überraschte, mit der die einfache Fones-Technik besser abschnitt als die komplexe Bass-Technik. [1] Der interdisziplinäre Ansatz sowie das hohe Niveau der Arbeit brachten der Autorin, Dipl.-Psych. Daniela Harnacke, auch den „Sabine Grüsser-Sinopoli-Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie ein.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Forscher der Universität Bonn wiesen in Experimenten an Gewebeproben von Mäusen und Menschen nach, dass Bisphenol A die Kalzium-Kanäle in den Zellmembranen blockiert, wodurch etwa die Kontraktion von Herzmuskelzellen, die Aktivität von Enzymen und die Kommunikation der Nervenzellen untereinander gesteuert wird. Ähnlich wirken Medikamente, die bei Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen verabreicht werden.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzstörungen
Wie häufig die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) in Deutschland und anderen Ländern vorkommt, ist bislang unbekannt. Pionierarbeit leisteten Zahnmediziner aus Greifswald. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte die Zahnärztin Marina Agathi Petrou von der Universität Greifswald erstmals Greifswalder Grundschulkinder und führte Vergleichsuntersuchungen in drei Großstädten durch.
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Vitamine
Eine schmerzhafte Knochenerweichung (Osteomalazie) oder eine Rachitis können bekanntermaßen auf ein Vitamin-D-Defizit zurückgeführt werden. Eine englische Untersuchung zeigte nun, dass möglicherweise – direkt oder indirekt – auch der periodontale Knochenverlust im apikalen und marginalen Bereich und auch eine periapikale zementale Dysplasie weitere Auswirkungen eines ernsten Vitamin-D-Mangels sein können. Ein Vitamin-D-Mangel werde insbesondere in der nördlichen Hemisphäre oftmals ...
> lesen