19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalmaterialien
Neue bioaktive Komposite mit amorphem Kalziumphosphat (ACP) können nach einer Studie aus China und Großbritannien als potenziell effektive remineralisierende/antidemineralisierende Mittel für die Zahnerhaltung und -reparatur eingestuft werden.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Behandlung
Die Wirksamkeit von Chlorhexidin- und Povidon-Jod-Lösungen als Kühlmittel während eines Wurzel-Debridements mit Ultraschall wurde bereits wissenschaftlich belegt. Anders sieht es mit ätherischen Öl-Lösungen aus. Auch wenn die Unterschiede nicht sehr groß waren, haben ätherische Öle offensichtlich keinen Vorteil gegenüber der Verwendung von Wasser.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Ob antimikrobielles Chlorhexidin-Mundwasser oder -Gel: Beides unterstützt gleichermaßen die mechanische Therapie bei einer periimplantären Mukositis. Obwohl sich beide Präparate in einer Studie der Universität Mailand als gleich wirksam erwiesen, bevorzugten die Patienten das Gel, auch wenn dessen Anwendung mit einem höheren Aufwand verbunden war.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Missbildungen
Einer Metaanalyse von 28 Studien zufolge wirken sich Umweltfaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Adipositas, Stress, ein niedriger Zinkspiegel im Blut sowie Fieber während der Schwangerschaft auf die Ausbildung einer Lippen- und/oder Gaumenspalte aus. Folsäure dagegen schützt.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Spanische Forscher fanden heraus, dass die Anwendung eines speichelanregenden Sprays mit Apfelsäure die Beschwerden von Patienten mit einer medikamentenbedingten Mundtrockenheit (z.B. durch Antidepressiva) deutlich lindern kann.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenheilung
Obwohl bekannt ist, dass eine systemische Bisphosphonatbehandlung das Risiko einer Osteonekrose im Kiefer erhöht, wagte eine schwedische Studie den Versuch einer lokalen Bisphosphonatgabe und erzielte eine Verbesserung der Befestigung von Metallimplantaten.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Aufgabe eines Dentaladhäsivs ist es, eine starke und langzeitstabile Verbindung zwischen Zahnhartsubstanz und Kompositmaterial zu gewährleisten. Aktuell auf dem Markt erhältliche selbstätzende Adhäsivmaterialien können das Anforderungspaket jedoch teilweise nur unzureichend erfüllen. An der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg werden deshalb Sulfonsäure bzw. Sulfon- und Carbonsäure-funktionalisierte Polysiloxane für die Anwendung als selbstätzende ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Der Verlust von Zahnhartsubstanz durch erosive Einflüsse ist eine Form der Zahnschädigung, die heute immer häufiger auftritt. Neben sauren Lebensmitteln und Getränken gilt chronisches Erbrechen als Hauptursache. Da bei letzterem meistens eine Grunderkrankung mit ausgeprägter psychischer Komponente vorliegt, erweist sich eine kausale Therapie in der Regel als langwierig und nicht in allen Fällen erfolgreich. Um das Voranschreiten des pathogenen Zahnhartsubstanzverlustes zu vermeiden, muss ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Rheuma bei Kindern
Eine sehr gefährliche Erkrankung, die bei Zahnärzten viel zu wenig bekannt ist, ist die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) des Kiefergelenks. Sie kommt sehr häufig vor: Rund jedes 1.500 Kind ist davon betroffen. Klinisch zeigt sie sich durch eine reduzierte Mundöffnung, relative Schmerzfreiheit und eine Synovitis. Sie kennzeichnet sich durch eine massive Wachstumsstörung, die zu schweren Deformationen und Ankylosen des Kiefergelenks führen kann. Die frühzeitige Erkennung dieser ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzbehandlung
„Ubi pus, ibi evacua“ – „Wo Eiter ist, dort entleere ihn“ lautet ein noch heute gültiger Leitsatz von Hippokrates. Doch bei Kindern mit Abszessen kann man durchaus von dieser Regel abweichen, sagt Dr. Juliane Erb, Kinderzahnärztin an der Universität Zürich.
> lesen