22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Elektrozahnbürsten
Eine zwölfwöchige klinische Studie von Dr. Malgorzata Klukowska et al. verglich die Effektivität von elektrischen Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzsystem sowie Schallzahnbürsten. Die randomisierte, behandler-verblindete Untersuchung an 130 Patienten ergab Vorteile für das oszillierend-rotierende System.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Drei von 20 Zahnpasten im Test der Stiftung Warentest sind mangelhaft. Sie setzen nicht auf Fluorid. Alle anderen beugen Karies sehr gut vor – und das ist dann keine Frage des Preises: Testsieger ist die günstigste Zahnpasta mit 39 Cent pro Tube.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Beyond II Complete ® ist ein In-Office-Bleaching-Kit, das zusätzlich zu den Bleichmaterialien für die Anwendung in der Praxis auch wirkstoffreduzierte Materialien für die Auffrischung zu Hause enthält. Im Anwendungstest gaben Allgemeinzahnärzte dem System sehr gute Noten.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Anatomie
Das Foramen mentale ist eine prominente anatomische Struktur an der Außenseite des Unterkiefers im Prämolarenbereich. Eine aktuelle Übersichtsarbeit beschreibt die Anatomie des Foramen mentale und dessen klinische Relevanz anhand der neueren Literatur.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Zahnärzte behandeln regelmäßig Patienten, die aufgrund von Grunderkrankungen eine ganze Reihe von Medikamenten einnehmen. Auch scheinbar irrelevante Begleitmedikationen können in diesem Fall Einfluss auf Behandlung und Heilungsverlauf nehmen: Entzündungen können sich deutlich schneller ausbreiten und trotz „korrekter“ Therapie des Zahnarztes weiter verschlechtern.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Sedierung
Studien haben gezeigt, dass sowohl Lachgas als auch Midazolam zur Sedierung in der Zahnmedizin gut geeignet sind und durch beide ein ausreichender Grad der Sedierung erreichbar ist. Auch ist die Sedierung mittels Midazolam annähernd gleich sicher wie die mittels Lachgas. Aufgrund der Vorerkrankung können aber entweder Lachgas oder Midazolam oder aber beide Sedativa kontraindiziert sein.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Der tägliche Gebrauch von Xylit-Lutschtabletten führt bei Erwachsenen mit erhöhtem Kariesisiko nicht zu einer statistisch oder klinisch signifikanten Reduktion der Karies. Das berichten die Autoren einer placebo-kontrollierten randomisierten Studie an mehreren US-Hochschulen.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Infektiologie
Prof. Rainer Weber, Spezialist für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene der Universität Zürich, fordert die Zahnärzte auf, bei geschwollenen Tonsillen auch an die Möglichkeit einer Gonorrhöe-Infektion zu denken. Auch Lues (Syphillis), eine Erkrankung, die durch Gruppe-C-Streptokokken bedingt ist, kann sich ähnlich der Gonorrhöe durch eine eitrige Tonsillitis, Halsschmerzen und intermittierendes Fieber manifestieren. Bei Aphten im Mund und anderen Läsionen auf der Haut sollten Sie ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimitteltherapie
Das nicht-steroidale Antirheumatikum Etoricoxib (Arcoxia ® / MSD) kann in der 90-mg-Dosierung (einmal täglich) auch zur Kurzzeitbehandlung bei mäßig starken Schmerzen nach Zahnoperationen bis zu drei Tagen eingesetzt werden. Die Zulassung basiert auf den positiven Daten einer klinischen Studie, die 90 mg Etoricoxib mit anderen Therapien bei postoperativen Zahnschmerzen verglich. [1] Doch der zusätzliche Nutzen ist ebenso fraglich wie die möglichen Nebenwirkungen.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Frankreich verbannt die Chemikalie Bisphenol A (BPA) Schritt für Schritt aus dem Alltag: Seit Anfang 2013 ist dort die umstrittene Chemikalie in Packungen von Lebensmitteln für Babys und Kleinkinder unter drei Jahren tabu. BPA ist ein Kunststoff, der in vielen Plastikprodukten steckt – in Reinform oder in Derivaten auch noch in vielen Dentalkunststoffen. Noch ... – denn die Dentalindustrie forscht schon an Alternativen.
> lesen