22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Pflanzliche Wirkstoffe
Ergebnisse einer Studie der Universität Jena bestätigen das alte Volkswissen, dass Pflanzenstoffe die antibakterielle Parodontitis-Therapie sinnvoll unterstützen können.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimitteltherapie
Azithromycin (Zithromax ® / Pfizer) ist ein Makrolid-Antibiotikum, das für die Behandlung einer Vielzahl von Infektionen verwendet wird – wie zum Beispiel Infektionen der oberen Atemwege, Mittelohr-Infektionen, sexuell übertragbare Infektionen und Trachome. Es ist auch wirksam gegen die häufigsten Parodontalpathogene. Wenn die zukünftige parodontale Forschung diese Eigenschaften bestätigt, könnte Azithromycin zu einem wertvollen Baustein der Parodontalbehandlung werden.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisstudien
Mehrere aktuelle Studien untersuchen, wie sich die beiden Glasionomermaterialien Fuji IX GP FAST ® und EQUIA ® klinisch bewähren. Die von Wissenschaftlern der Universität Greifswald um Prof. Dr. Reiner Biffar nun erhobenen Daten bilden den Versorgungsalltag ab. Auch unter Praxisbedingungen und der Einhaltung der Indikationsempfehlungen ist kein nachteiliges Verhalten der Glasionomerfüllungen der neuesten Generationen zu erwarten, so Biffar.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Bisphosphonate
Bisphosphonate stehen durch Kiefernekrosen in schlechtem Ruf. Doch bei Klasse-II-Furkationsdefekten können sie durchaus hilfreich sein, schreiben indische Wissenschaftler.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalkunststoff
US-amerikanische Wissenschaftler folgern aus Daten einer Kohortenstudie, dass die Exposition mit dem Kunststoff Bisphenol A mit einer erhöhten Quote von Atemstörungen und Asthma sowie einem erhöhten Anteil von ausgeatmetem Stickstoffmonoxid bei Kindern in Verbindung gebracht werden kann. Die Daten stammen aus einer prospektive Geburtskohorten-Studie des Columbia Center for Environmental Health. Für die Studie waren schwangere Frauen rekrutiert worden (n = 568). Sie und ihre Kinder ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Die Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“ soll Zahnärzte, Oralchirurgen und MKG-Chirurgen in der differentialtherapeutischen Entscheidung zwischen dem Belassen und dem Entfernen von Weisheitszähnen unterstützen und die Patienten identifizieren helfen, die von einer Entfernung bzw. dem Belassen der Zähne einen Vorteil haben. Die Aktualisierung der Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“ liegt auch jeweils als Fassung für Zahnärzte und für Patienten ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Metaanalyse
Der Einsatz von nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAR) scheint keinen Einfluss auf den crestalen Knochenverlust zu haben, folgern US-Forscher aus ihrer Metaanalyse von Studien, in denen Patienten mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt wurden. Die Analyse von 487 Implantaten bei 171 Patienten zeigte beim Knochenverlust keinen Vorteil der Gaben von NSAR. Vorangegangene Studien hatten einen solchen Vorteil beobachtet.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Die Ergebnisse einer klinischen Untersuchungsreihe zeigten, dass Patienten nach operativer Entfernung der dritten Molaren im Unterkiefer über signifikant weniger postoperative Schmerzen und Schwellungen klagten, wenn keine Nähte verwendet wurden.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hypersenivität
Dentin-Überempfindlichkeiten treten häufig auf. Weil sie oftmals nicht nur eine Ursache haben, sind auch die Behandlungsmethoden vielfältig. Auswertungen einer Metastudie aus Großbritannien ergaben, dass Arginin-haltige Zahncremes durchaus Potenzial haben, Dentin-Überempfindlichkeiten zu vermindern.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Provisorische Zemente auf Eugenolbasis können in Abhängigkeit vom angewendeten Adhäsivsystem den adhäsiven Verbund beeinflussen. Klinisch lassen Liner auf Kalziumhydroxidbasis bei anschließender adhäsiver Versorgung weniger Wechselwirkungen erwarten, schreiben Zahnmediziner aus Hannover. [1]
> lesen