25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaftliche Stellungnahme
Der Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung bei zahnärztlichen Prozeduren bei Kindern ist zunehmend verbreitet. Eine gemeinsame Stellungnahme aus anästhesiologischer und zahnärztlicher Sicht soll die Grundlage für eine sichere Anwendung sein und einem unkritischen Einsatz bei Kindern entgegenwirken. Klinische Grundlagen des Einsatzes von Lachgas und die notwendigen organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen werden in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Mitteilung ...
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Therapien
Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) stellte Dr. Nicola Innes, University of Dundee, die sogenannte „Hall-Technik“ vor, deren hohe Erfolgsrate bereits in randomisierten, klinischen Studien über fünf Jahre belegt ist. Diese Alternative zur Füllungstherapie kommt ohne Kariesentfernung, ohne Anästhesie und Kronenpräparation aus: Es wird einfach eine konfektionierte, mit Glasionomerzement gefüllte Stahlkrone über den kariösen Zahn ...
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Jüngst veröffentlichte Ergebnisse einer finnischen Studie belegen eine deutliche Verbesserung der Zahngesundheit bei Kindern, die in den ersten Lebensmonaten Xylitol topisch verabreicht bekamen.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Seit der Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) hat sich diese Technik der Bildgebung in zahlreichen Gebieten der Zahnmedizin etabliert. Die Darstellung der dritten Dimension kann auch bei der Diagnostik und Therapie in der Endodontie helfen. Die höhere Strahlendosis und Kosten einer DVT Aufnahme im Vergleich zum Einzelzahnbild (EZR) sind jedoch nicht immer gerechtfertigt.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fortschritt
Technische und chirurgische Fortschritte der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass die Insertion von kurzen Implantaten mit Längen zwischen 6 bis 10 mm inzwischen als ausgereifte Technik angesehen werden kann.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Stevia stellt als natürlicher wie auch als künstlich hergestellter Süßstoff einen guten Ersatzstoff für Zucker dar. Auch in der Kariesprophylaxe zeigen die Steviolglycoside als Ersatz von Zucker eine effektive Wirkung. In einer Übersichtsarbeit beleuchtet Dr. med. Matthias Kristoferitsch die aktuellen Forschungsergebnisse zu diesem Thema.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · MaterialVergleich
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Studien sowie wegen des Mangels an gut gemachten klinischen Studien können Zirkonoxidimplantate zur täglichen Anwendung derzeit nicht empfohlen werden. Weiter könne man nicht behaupten, dass Zirkonoxidimplantate dieselbe Sicherheit und dieselbe Zuverlässigkeit wie Titanimplantate bieten, schreibt Dr. Patrick Assal (Lausanne) in der Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Herausnehmbarer Zahnersatz
Laut einer Untersuchung der Universität Halle können zwei Desinfektionsmittel nicht uneingeschränkt zur Desinfektion prothetischer Kunststoffe empfohlen werden: Stammopur DR ® erhöhte die Oberflächenrauigkeit von einem der vier untersuchten Prothesenbasiskunststoffe (PalaXpress ® ). Und D 050 Instru-Gen ® bewirkte eine nachweisliche Farbveränderung auf dem untersuchten Heißpolymerisat FuturAcryl 2000 ® .
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
Die Wahl des Mediums zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Zahnfragmenten nach einer Kronenfraktur ist entscheidend, denn es hat Auswirkung auf die spätere Haftfestigkeit nach der Wiedereingliederung.
> lesen
25.09.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Abformmaterialien
Sowohl additionsvernetzende Silikone als auch Polyether können als Abformmaterialien für die Abdrucknahme von parallelen und abgewinkelten Implantaten empfohlen werden, schreiben indische Implantologen des Branemark Osseointegration Center, Gulbarga.
> lesen