18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhang
In zahlreichen Studien wird ein kausaler Zusammenhang zwischen chronischer Parodontitis und rheumatoider Arthritis diskutiert. Die sogenannte Citrullinierung von Proteinen durch entzündliche Vorgänge spielt eine wichtige Rolle hierbei. Eine internationale Forschergruppe untersuchte, ob und wie der Parodontalkeim Porphyromonas gingivalis diesen Vorgang auslöst oder unterstützt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Versiegler
Eine Versiegelung von Fissuren- und Grübchenkaries mit fließfähigem Komposit kann als ebenso effektiv wie die konventionelle Fissurenversiegelung mit fluoridhaltigem Sealer angesehen werden.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kongressbericht
Bei der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) werden Keime oder Krebszellen mit einem Photosensitizer für eine anschließende Laserbestrahlung empfindlich gemacht. Die Anwendung in der Zahnheilkunde liegt in erster Linie bei der Eradikation von Keimen in Parodontaltaschen und im Wurzelkanal, wobei die Anwendungsmöglichkeiten dieses Therapieverfahrens noch nicht ausgereizt sind. Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in Mainz wurden Verfahren ...
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Porphyromonas gingivalis gilt als Hauptpathogen der opportunistischen Mischinfektion Parodontitis, er kommt besonders häufig in parodontalen Taschen bei stark fortgeschrittener Parodontitis vor und scheint die Besiedelung durch andere Anaerobier zu erleichtern. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich der Keim erfolgreich vor Immunzellen schützt und andere Bakterien miteinander verkuppelt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Aus den Ergebnissen einer Untersuchung an der Universität Innsbruck lässt sich die Empfehlung ableiten, bei der Veneerpräparation auf vitalen Zähnen, wenn immer es klinisch möglich ist, auf die Fassung der Inzisalkante zu verzichten, berichtet Dr. Dr. Ulrike Stephanie Beier, M.Sc.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
In den meisten Fällen von Halitosis liegen lokale Ursachen im Mund- und Rachenraum wie schlechte Mundhygiene, parodontale Erkrankungen oder Infektionen im Bereich des Mundes, des Rachens oder der Nase vor. Einer koreanischen Studie zufolge können aber auch Lebererkrankungen mit dem vermehrten Ausstoß von flüchtigen Schwefelverbindungen einhergehen und damit für eine Halitosis verantwortlich sein.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Allergieprophylaxe
Durch das Ablecken von Babyschnullern werden Bakterien und Viren von den Eltern auf das Baby übertragen. Wovor die Zahnärzte jahrelang warnten, könnte sich nun doch als hilfreich erweisen – zur Vorbeugung von Allergien. Für Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten/Herdecke) gibt es jedoch auch Risiken.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Für viele der auf dem Markt verfügbaren Knochenersatzmaterialien fehlen hinsichtlich der Erzielung einer parodontalen Regeneration immer noch aussagekräftige histologische sowie kontrollierte klinische Studien, erläutert Prof. Dr. med. Michael Christgau, niedergelassener Parodontologe in Düsseldorf.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Literaturübersicht
Der Vorteil kurzer Implantate besteht darin, dass sich mit ihrem Einsatz die Behandlungsdauer und das Risiko für Komplikationen durch die notwendigen Augmentationen und die Patientenmorbidität reduzieren lassen. Doch ein vollständiger Ersatz von Implantaten mit Standarddurchmessern durch kurze Implantate laut aktueller Literatur nicht zu empfehlen, schreibt Dr med. Eik Schiegnitz, Universität Mainz.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mukosaschutz
In letzter Zeit wird immer häufiger auf die Wichtigkeit der Mucosamanschette um das Implantataufbauteil für die Erfolgsprognose von Implantaten hingewiesen. Dr. Friedemann Petschelt, niedergelassener Oralchirurg in Lauf, zeigte auf dem 27. DGI-Kongress in Frankfurt/M., wie man auch bei Freiendlücken oder sogar zahnlosen Kiefern in der ersten prothetischen Sitzung individuelle CAD/CAM-gefertigte Abutments endgültig eingliedern kann und sie nicht mehr entfernen muss.
> lesen