22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Durch die Herstellung von Cerec ® -Endokronen wurde ein neuer keramischer Restaurationstyp entwickelt. Die Restauration kombiniert einen Stiftaufbau, der bis in die Wurzelkanäle reicht, mit der eigentlichen keramischen Kronenrestauration. An Fallbeispielen zeigen Zahnmediziner der Universität Montpellier die Präparation der Molaren und die Herstellung der Endokronen auf – der Beitrag mit ausführlicher Bebilderung steht Ihnen online zur Verfügung. [1]
> lesen
10.04.2014 · Nachricht aus ZR · Vertragsarztrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung darf nicht das Honorar wegen Verstoßes gegen die Fortbildungspflicht aus § 95d SGB V kürzen, wenn die Ärztekammer wegen Überlastung nicht rechtzeitig das Zertifikat ausstellt ( Sozialgericht Düsseldorf, 22. Januar 2014, S 2 KA 1/12).
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstechniken
Trotz forcierter Entwicklungen im Bereich der Füllungskunststoffe bleibt die Spaltbildung zwischen Zahn und Füllung, die durch die Polymerisationsschrumpfung entsteht, ein Problem. Eine Untersuchung der Universität Marburg testete, ob sich diese Spaltbildung an tiefen Klasse-I-Füllungen verringert oder abgedichtet wird, wenn sie zur Hälfte mit selbstadhäsiven Kompositzementen unterfüllt und darüber konventionell mit Clearfil MP ® aufgefüllt werden.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Ein Spezial-Kaugummi könnte künftig dabei helfen, Periimplantitis frühzeitig zu erkennen: Er schmeckt bitter, wenn um das Implantat die Konzentration des Enzyms Matrix-Metalloproteinase 8 (MMP-8) deutlich ansteigt.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaft
Spanische Wissenschaftler untersuchten die Eignung verschiedener Flavonoide für den möglichen Einsatz in der Zahnmedizin. Diesen werden besonders antioxidative Eigenschaften zugeschrieben. Besonders Quercitrin scheint für die Parodontologie vielversprechend.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Brückenversorgungen
Der Einsatz von Zirkonoxidabutments für Einzelzahnversorgungen ist bislang durch klinische Studien mit Beobachtungszeiträumen von bis zu fünf Jahren dokumentiert und abgesichert. Es fehlen jedoch Daten zu Brückenversorgungen auf vollkeramischen Abutments, sodass diese Indikation zurzeit noch nicht generell empfohlen werden kann, schreibt PD Dr. Sven Rinke, Hanau.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Mikrobiologie
Es gibt eine große Menge von Bakterien in Parodontitisläsionen. Doch weit über die Hälfte aller oralen Bakterien sind nicht detektierbar – diese „dunkle biologische Materie“ macht es schwer, wirksame Arzneimittel und Therapien gegen Parodontitis zu entwickeln.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Drogenabusus
Lidocain kann als Streckmittel für Kokain verwendet werden. Anästhesiologen der University of Pennsylvania fordern Praxisinhaber deshalb auf, besser auf ihre Vorräte an Lokalanästhetika zu achten.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Den Zusammenhang zwischen Tinnitus und Temporomandibulären Kiefergelenk- und Kaumuskel-Dysfunktionen (TMD) belegt eine deutsch-schweizerische Studie.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Medizintechnik
Implantierte Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können sensibel auf elektromagnetische Felder reagieren. Handelsübliche Apex-Lokalisatoren stellen aber wohl keine Gefahr dar.
> lesen