21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Differenzialdiagnostik
Ein Implantatversagen durch plötzlich auftretende Implantatlockerungen oder klinisch schnell voranschreitende Weichgewebsreaktionen im Sinne einer Periimplantitis sollten Sie bis zum Gegenbeweis als Malignitätskriterium werten!
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
In einem Materialtest an der Universität Taipei zeigten Ultraschallspitzen mit diamantähnlicher Kohlenstoff-Beschichtung bei niedrigstem Temperaturanstieg die höchste Effektivität.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionsprävention
Das Versiegeln von Zahnoberflächen ist sehr effektiv in der Prävention der Erosion. Sollen mehrere Oberflächen versiegelt werde, ist das wegen der Polymerisationsbelichtung aber mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Kann man auch kürzer und härter belichten? Und welchen Einfluss hat das auf die Zytotoxizität des Versieglers?
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Undichtigkeiten
Bei Farbpenetrations-Versuchen bescheinigen Millar et al. dem 3-in-1-Befestigungssystem ParaCore ® (Coltene Whaledent) sehr gute Randdichtigkeit: Von den untersuchten Kompositzementen zeigt ParaCore ® eine signifikant geringere Farbpenetration als die getesteten selbstadhäsiven Systeme. Die Autoren des King‘s College, London, führen die guten Ergebnisse unter anderem auf den Einsatz des chemischen Adhäsivs zurück.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Kalzium-Nanophosphat-Paste kann die Remineralisierung des Zahnschmelzes fördern. Ob sie auch vor Schmelzerosionen schützen kann, untersuchte nun eine brasilianische Studie und verglich die Paste mit hochkonzentrierten Fluorid-Präparaten.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Komposite, die in Schichtstärken von bis zu 4 mm in einem Arbeitsschritt zu verarbeiten sind (sogenannte Bulk-Fill-Materialien), sind eine große Erleichterung im täglichen Praxisbetrieb. Leser des „Zahnmedizin Report“ testeten das Bulk-Fill-Komposit Filtek Bulk Fill ® (3M ESPE) zwei Monate lang und vergaben gute bis sehr gute Noten.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Bei einer therapieresistenten Schwellung im Gaumenbereich darf als Differentialdiagnose ein Mukoepidermoidkarzinom auch im Kindesalter nicht außer Acht gelassen werden. Dies zeigt der Fallbericht eines fünfjährigen Mädchens, das wegen eines vermeintlich dentogenen Abszesses behandelt wurde.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Onkologie
Eine Untersuchung an Patienten mit Krebs der oberen Luft- und Speisewege zeigt, dass eine schlechte Mundgesundheit und unregelmäßige Zahnarztbesuche eine Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Doch auch der exzessive Gebrauch von Mundwasser ist möglicherweise eine Ursache für diese bestimmte Krebsform. Damit wird die Sinnhaftigkeit von alkoholhaltigen Mundwässern – wie zum Beispiel Listerine ® – wieder einmal infrage gestellt.
> lesen
05.05.2014 · Nachricht aus ZR · Forschung
Zwei Ankersysteme wurden an der Uni Bonn auf den Rückgang der Trennkraft bei Implantatdivergenzen verglichen. Der Trennkraftrückgang beider Ankersysteme ist klinisch nicht relevant, daher stehen dem Gebrauch dieser Ankersysteme keine Probleme entgegen. Vor allem die Locatoren bieten finanziell und in der praktischen Umsetzung Vorteile, schreibt Anemone Mannes, Zahnärztin in Hamburg. Die Autorin untersuchte in Materialtests zwei unterschiedliche Ankersysteme (retentiver Kugelanker mit ...
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Wenn Sie eine Panoramaröntgen- oder eine DVT-Aufnahme der Region des dritten Molaren anfertigen, sind Sie dafür verantwortlich, dass Nebenbefunde erkannt und adäquat eingeschätzt werden, warnt Dr. Dorothea C. Dagassan-Berndt, Oberärztin an der Universität Basel. [1]
> lesen