21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzdefekte
Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand steht derzeit noch kein azelluläres nanotechnologisches Verfahren zur Verfügung, mit dem sich eine biomimetische Schmelzregeneration in klinisch-makroskopisch sichtbaren Schmelzdefekten realisieren ließe, schreiben die Dresdner Professoren Matthias und Christian Hannig.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Natürliche Alternativen werden in Zeiten von Antibiotikaresistenzen und zunehmenden oralen Erkrankungen immer mehr nachgefragt. So beschäftigte sich eine indische Studie mit der Untersuchung einer wirksamen natürlichen Alternative zur Eindämmung dentaler Plaque.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Laser-Bestrahlung
Eine Low-Level-Laser-Therapie von präparierten Klasse-V-Kavitäten vor der Füllung mit Komposit kann die postoperative Sensitivität verringern, schreiben Zahnmediziner der Universität Mashad.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Musculus Masseter
Viele Ansätze der kausalen Therapie des Bruxismus haben sich nicht realisieren lassen bzw. konnten keine nachhaltige Beschwerdebesserung erreichen. Die Behandlung des Bruxismus durch Applikation von Botulinumtoxin (zum Beispiel Botox ® ) in die Kaumuskulatur ist eine sehr wirksame symptomatische Therapie, erläutert Prof. Dr. Bodo Hoffmeister von der Berliner Charité.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Wird eine umfangreiche Veränderung der Okklusion nicht therapeutisch behandelt, können Störungen der Phonetik und der Kaufunktion sowie Kiefergelenksbeschwerden entstehen. Eine Rehabilitation ist meist komplex und oft nur durch die Neugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne möglich. Dazu bieten sich relativ dünne keramische Restaurationen an, die bei minimaler Präparation adhäsiv befestigt werden. Auch Veränderungen der Bisslage können mit diesen Materialien durchgeführt werden, ...
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Revision von Wurzelkanalfüllungen
An der Universität Marburg wurde untersucht, wie effizient die schrittweise maschinelle Revision verschiedener Kalt- und Warmfülltechniken mit dem maschinell rotierenden D-RaCe ® -System ist. Die Resultate dieser Studie belegen die Effektivität der schrittweisen Aufbereitung und Erweiterung des Wurzelkanals während der Revision.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fluoridierung
Insbesondere bei kleinen Kindern kann die Geschmackswahrnehmung über Erfolg oder Misserfolg der Fluoridierungstherapie entscheiden. Bei hochkonzentrierten Fluoridpräparaten zeigten zwei- bis fünfjährige Patienten deutliche Präferenzen.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Frontzahntrauma
Das Frontzahntrauma im Kindes- und Jugendalter mit Verlust der oberen Incisivi stellt eine Herausforderung für die chirurgische Behandlung dar, da der entstehende Knochendefekt im Erwachsenenalter oft problematisch ist. Zahnmediziner der Münchner Praxisklinik Linsenmann & Nolte stellen ein neues zweiphasiges Konzept vor, welches das Wachstum des jugendlichen Kiefers bis ins Erwachsenenalter zuverlässig ermöglichen soll.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntransplantation
Die autologe Zahntransplantation ist eine seit Jahrzehnten bekannte Technik, die sich im klinischen Alltag immer noch nicht als Standard durchgesetzt hat. MKG-Chirurgen des Städtischen Klinikums Ludwigshafen zeigen, dass die autologe Zahntransplantation mit flexibler Drahtbogenschienung eine einfach zu erlernende chirurgische Technik mit hoher Erfolgsrate im klinischen Alltag ist.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Sofortversorgung
Das All-on-Four ® -Konzept ermöglicht mit hoher Sicherheit auch bei fortgeschrittener Atrophie eine festsitzende Brückenversorgung und findet wegen des Verzichts auf Augmentationen und der kurzen Therapiedauer eine hervorragende Akzeptanz bei den Patienten, berichten Dr. Georg-Michael Henrich und Dr. Michael Hanke (Avadent Clinic,Bad Homburg).
> lesen