24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · CAD/CAM
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Geräten zur digitalen Abformung im Hinblick auf die dreidimensionale Einpassung der auf dieser Grundlage gefertigten vollkeramischen Teilkronen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von der Universität Jena in Thüringen.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Wie eine türkische Studie belegt, hat die Kernstärke von Vollkeramiken Einfluss auf ihre Farbbeständigkeit.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
Aus den Daten einer Studie an der Universität Freiburg kann geschlussfolgert werden, dass einteilige Zirkoniumdioxid-Implantate (zit-z ® / Dentsply Implants) in einem gesunden orofazialen System über eine Spanne von etwa 40 Jahren einer kaufunktionellen Belastung widerstehen könnten.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Isolite i2 ® Dryfield Illuminator-System ist ein Drei-in-Eins-System, das mit einem gemeinsamen Mundstück kontinuierliche Arbeitsfeldbeleuchtung, Absaugung sowie Zungen- und Wangenretraktion ermöglicht. Im Praxistest erhielt das System gute Bewertungen.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Seit 2009 erforscht die Universitätsklinik Genf, Abteilung für Parodontologie und Orale Pathophysiologie, ein zweiteiliges Zirkonimplantatsystem (Zeramex-TZP HIP ® ). Erfahrungen und Fallberichte stellte Prof. Dr. Andrea Mombelli auf der 150. St.Moritzer Kurswoche vor.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Differentialdiagnostik
Bei ausgeprägtem Abszessgeschehen oder verzögertem Heilungsverlauf sollten Sie einmal den Blutzuckerwert (HbA 1c -Wert) testen. Doch auch Rheuma- oder Krebsmedikamente können für unerwünschte orale Komplikationen sorgen – ein Blick auf die allgemeine Krankengeschichte und die Medikation kann bei hartnäckigen Fällen weiterhelfen.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kohortenstudie
Zahnverlust und eine systemische Exposition gegenüber A. actinomycetemcomitans sind mit verschiedenen Komponenten des metabolischen Syndroms (MetS) assoziiert, berichten finnische Wissenschaftler.
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fluorisierung
Im Kampf gegen die Volkskrankheit Karies nahm eine philippinische Forschergruppe das Grundnahrungsmittel Milch in den Fokus und stellte die Frage, ob fluoridierte Milch in der Lage ist, kleine kariöse Schmelzläsionen zu remineralisieren. Und: Wenn ja, wie oft sollte sie konsumiert werden, damit sich der gewünschte Effekt einstellt?
> lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Entwicklung
Eine Studie aus Kanada und den USA konnte belegen, dass ein niedriger 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel bei werdenden Müttern einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Milchgebisses des Kindes haben und die Entstehung frühkindlicher Karies (ECC, Early Childhood Caries) im ersten Lebensjahr begünstigen kann.
> lesen