22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Eine Studie aus Amerika untersuchte den Effekt einer regelmäßigen Mundspülung mit 0,25%igem Natriumhypochlorid auf Plaquelevel und Gingivitis bei Patienten mit wenig behandelter Parodontitis.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Früherkennung
Patienten, die eine Multibandapparatur in Kombination mit Elastics tragen, sollten wegen drohender Wurzelresorptionen engmaschig kontrolliert werden. Ferner sind Patienten, bei denen sich die Tragezeit des Multibandes bedeutend länger gestaltet, aufmerksamer zu beobachten. Dies gilt auch für Patientenfälle der Angle-Klassen ll und lll sowie für Patienten mit unphysiologischer Wurzelform. Besonderes Augenmerk ist auf die Frontzähne im Oberkiefer zu richten. Abuabara et al. plädieren im ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektionstherapie
Eine türkische Studie beschäftigte sich mit der Untersuchung von unterschiedlichen Spüllösungen und der photoaktivierten Desinfektionstherapie (PAD) in Bezug auf die Haftkraft von Wurzelstiften an Wurzeldentin.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatgestützte Kronen
Beim „Münchener Implantatkonzept“ wird der Patient in zwei Sitzungen mit einer Implantatkrone versorgt. Der Trick liegt dabei darin, dass bereits bei der Implantatinsertion die Position des Implantats mittels einer Verschlüsselung registriert und auf ein vorher gefertigtes Meistermodell übertragen wird. Dieser Schritt kann sowohl analog als auch digital mittels intraoralem 3D-Erfassungsgerät erfolgen. Nach dem Einheilen des Implantats werden bei der Implantatfreilegung ein ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Überlebensraten
In einem retrospektiven Bericht über die Restauration des teilbezahnten Seitenbereichs mit drei Implantattypen analysierten Keraalli et al. Gesamtüberleben und Veränderungen der Knochenhöhe.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Technologien
Oxidkeramiken wie Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) und Zirkonoxid (ZrO 2 ) finden wegen ihrer hervorragenden Materialeigenschaften auch in der Zahnmedizin Anwendung. Konventionelle subtraktive Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück aus einem Rohling gefräst und danach gebrannt wird, beschränken allerdings den Einsatz durch unzureichende Geometriefreiheit und Schrumpfung. Diese Limitierungen können durch die Verwendung von additiven Techniken überwunden werden, bei denen komplexe Bauteile ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Versiegelung
Sind bestimmte Versiegeler in der Lage, auch benachbarte Zähne vor Kariesbefall zu schützen? Diese Frage stellte sich eine Studie aus Italien, in die 2.776 Schulkinder (6 bis 7 Jahre) einbezogen wurden.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Regeneration
Der hohe Anteil von vitalem Knochen in den abgeheilten Alveolen in Kombination mit seiner fristgerechten Resorption zeigt, dass Calciumphosphosilikat-Putty (NovaBone Dental Putty ® ) zur ossären Regeneration von Extraktionsalveolen geeignet und verlässlich ist, schreiben Kotsakis et al.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zytotoxizität
Eine In-vitro-Studie untersuchte, ob es bei faserverstärkten Kompositen Unterschiede in punkto Biokompatibilität gibt und ob eine zusätzliche Kunststoffbeschichtung das zytotoxische Potenzial erhöhen kann.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Leserinnen und Leser des „ZahnmedizinReport“ testeten das Universaladhäsiv Futurabond ® M+ (VOCO) zwei Monate lang in der Praxis und vergaben ausschließlich gute bis sehr gute Noten.
> lesen