19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstechnik
Eine Studie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Würzburg überprüfte die Auswirkung unterschiedlicher Reihenfolgen dieser Konditionierungsschritte auf den Verbund zwischen dem Komposit der alten Füllung und dem neu zugefügten „Reparatur“-Komposit.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mini-Implantate
Kurze Mini-Implantate („Shorties“) können bei einfach und mehrfach fixierten Rekonstuktionen in posterior atrophierten Kiefern erfolgreich eingesetzt werden – auch bei ungünstigen Kronen-Implantatverhältnissen.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die mechanische Stabilität der prothetischen Komponenten im Implantat-Prothesen-Komplex ist wesentlich für den langfristigen Erfolg der Restaurationen. Nach den Ergebnissen einer brasilianischen Untersuchung zeigen schraubenverankerte Versorgungen ein höheres biomechanisches Risiko des Scheiterns als zementierte Versorgungen.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Hochleistungskeramik
Aufgrund der aufgetretenen Misserfolge sollten klinische Langzeituntersuchungen abgewartet werden, bevor reine Zirkoniumaufbauten für den Seitenzahnbereich zu empfehlen sind.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Bei der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) werden Bakterien durch einen Photosensitizer empfindlich für die Bestrahlung mit Laserlicht gemacht. Dies führt unabhängig von der Insertionstiefe der Lichtdiode im Wurzelkanal zu einer signifikanten Reduktion des Biofilms im Wurzelkanal. Doch nach der aPDT sollten Sie den Kanal unbedingt noch einmal spülen!
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Aufbereitung
Eine Studie aus Brasilien konzentrierte sich auf den direkten Vergleich zweier endodontischer Feilensysteme. Die Forscher stuften die Single-Feilensysteme Wave One ® und One Shape ® als gleich gut ein.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Reparatur von CAD/CAM-Hochleistungspolymeren erfordert eine Vorbehandlung der Reparaturoberfläche (idealerweise Silikatisierung/Silanisierung) vor Applikation des Adhäsivs und Reparaturkomposits. Trotzdem wurden bei vier der sechs untersuchten Werkstoffe die Reparaturfestigkeiten eines konventionellen Komposits nicht erreicht.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzer
Bei einem Vergleich verschiedener selbstadhäsiver Befestigungskunststoffe zeigten nur zwei Systeme am Dentin gute Werte: Clearfil SA Cement ® und Speed CEM ® .
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzer
In einer Untersuchung der Universitäten Marburg und Köln zeigten sich – je nach eingesetzter Spüllösung – signifikante Unterschiede, wenn Spreader mit RelyX Unicem ® eingesetzt wurden.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Bei Aufsteckbürsten für Braun-Oral-B- Elektrozahnbürsten lässt sich mit guten Nachbauten aus Drogerie und Supermarkt sparen. Am günstigsten sind die Ersatzbürsten von Müller (1,83 Euro pro Stück). Bei über 30 Prozent Preisvorteil schneiden sie nur geringfügig schlechter ab als das sehr gute Original: Braun Oral-B Precision Clean Bürstenköpfe (ab 2,92 Euro).
> lesen