22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalkeramik
Welchen Einfluss die Stärke der Restauration auf die Bruchfestigkeit ausgewählter CAD/CAM-Keramiken hat, untersuchte jüngst eine multinationale Studie.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Onkologie
Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 10.000 Patienten neu an Karzinomen der Mundhöhle. Weitere rund 20.000 Patienten machen karzinombedingt eine Bestrahlungstherapie im Kopf-Hals-Bereich durch. Die Folgen der Bestrahlung beeinflussen das orale System langfristig.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Medizinprodukte
MTA („Mineral Trioxid Aggregat“) entspricht einer Art „veredelten Portland-Zements“. Jedoch gibt es natürlich einige Unterschiede zu diesem Baustellenzement. Die Einsatzgebiete von MTA sind mittlerweile sehr vielfältig, im Moment wird seine Eignung zur Pulpenüberkappung diskutiert.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Haftkraft an Komposit-Zementen
Welchen Einfluss verschiedene Arten der Vorbehandlung von Glasfaser-Wurzelstiften auf ihre Haftkraft am Kompositzement haben, untersuchten türkische Zahnmediziner.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Die Weiterentwicklung der Komposite und der Bondingsysteme ermöglichen den Einsatz der einst für den Frontzahnbereich bestimmten Komposite auch im Seitenzahnbereich. Sogenannte Bulk-Fill-Komposite versprechen höhere Schichtdicken bei der Verarbeitung als herkömmliche Komposite und somit eine Reduktion der Behandlungszeit. Schichtstärken bis zu 4 mm können damit nach Herstellerangaben in einem Arbeitsgang und ohne Schichten belichtet werden. Diese Kombination erweitert die klinischen ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzende Systeme
Selbstätzende Bondingsysteme wurden entwickelt, um das Bonden zu vereinfachen und den Zeitaufwand zu reduzieren. Doch nicht alle Systeme sind geeignet für ungeübte (oder nachlässige) Anwender: Es leidet die Anwendungssicherheit, wenn man nicht genau arbeitet!
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Abformmaterialien
Alginate sind ausreichend genau, binden schnell ab und haben günstige Preise. Als Nachteile gelten die Dimensionsinstabilität sowie die niedrige Reißfestigkeit und das ungünstige Rückstellvermögen. Um diese Nachteile zu umgehen, werden Alginatersatzmaterialien auf Vinyl-Polysiloxanbasis angeboten, die dimensionsstabil, mehrfach ausgießbar und reißfest sein sollen und preislich interessant sind.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Einzelimplantate
Ein Wissenschaftlerteam von verschiedenen Universitäten in Indien und den USA um Gopalakrishnan et al. dokumentierte den Einfluss von mikrotexturierten Laser Lok ® -Implantaten (Fa. BioHorizons) auf das umliegende Hart- und Weichgewebe über einen Zeitraum von 18 Monaten nach Insertion.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Stiftung Warentest hat 20 Pasten geprüft, die den Kunden Hoffnung auf weiße Zähne machen. Keine enthält laut Deklaration Bleichmittel. Aber: Sie entfernen Verfärbungen im Schnitt besser als Universal-Zahnpasten und fast alle beugen Karies sehr gut vor.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In der jugendlichen Dentition führen Frontzahntraumata nicht selten zum Verlust einzelner Frontzähne. Die bisher vorwiegend bei Erwachsenen bewährte Therapieoption der Adhäsivbrücke bietet – insbesondere bei kariesfreien Frontzähnen – auch bei Jugendlichen eine zahnhartsubstanzschonende Versorgungsmöglichkeit, um die Zeit bis zur Implantation zufriedenstellend zu überbrücken.
> lesen