22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalien
In einem Interview mit der Lokalzeitung seiner Heimatstadt hat Prof. Georg Meyer, Universität Greifswald, eine Diskussion um schädliche Inhaltsstoffe in Dentalkunststoffen losgetreten: „Wir waren völlig überrascht, dass nach der Härtung dreimal soviel Bisphenol A freigesetzt wird als im flüssigen Zustand“, berichtet er über Labortests.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Für die Prävention erosiver Prozesse an der Zahnhartsubstanz stellt die Anwendung ausgewählter pflanzlicher, polyphenolhaltiger Präparate eine vielversprechende Alternative zu den Fluoriden dar, berichten Zahnmediziner der Universität Dresden.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitspolitik
Der wissenschaftliche Beratungsausschuss der Europäischen Kommission (SCENIHR = Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks) hat den Entwurf seiner Stellungnahme „Sicherheit von Amalgam und anderen alternativen Zahnersatzmaterialien für Patienten und zahnärztliches Personal“ veröffentlicht. [1]
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Geriatrie
Schlechte Mundgesundheit und -hygiene werden zunehmend als Risikofaktoren für eine Lungenentzündung bei älteren Menschen erkannt. Eine japanische Studie liefert empirische Beweise dafür, dass Prothesentragen während des Schlafes nicht nur mit oralen Entzündungen und mikrobieller Belastung assoziiert ist, sondern auch mit Lungenentzündung.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Hepatologie
Eine Invasion des Darms durch orale Bakterien könnte für die Entwicklung von Leberzirrhose verantwortlich sein. Französische Wissenschaftler hatten in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam aus China festgestellt, dass sich die Darmflora von Patienten mit Leberzirrhose von gesunder Flora unterschied und einen hohen Anteil von oralen Bakterien aufwies.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten zeigen, dass ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Pathogene zur Entstehung von Karies führt. Welche Rolle Streptococcus mutans und der Hefepilz Candida Albicans dabei spielen, veröffentlichten die Forscher im „ISME Journal“.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Bei der Verblendung von Kronen- und Brücken mit Keramikschulter lassen sich mit Schicht- oder Presstechnik in Bezug auf die vertikale Passgenauigkeit und Bruchfestigkeit vergleichbar gute Ergebnisse erzielen.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Antiseptikum
Dr. Philipp Sahrmann, Oberarzt am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich, sieht gute Gründe für den Einsatz von Polyvinylpyrrolidon-Jod (PVP-Jod) in der Parodontologie.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Praxishygiene
Zahnmediziner der Universität Halle-Wittenberg ermittelten ein suffizientes und dabei möglichst praktikables universelles Desinfektionsverfahren, das sowohl für Abformmaterialien als auch für dentale Kunststoffe auf Polymethylmethacrylat (PMMA)-Basis kompatibel ist.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Medizintechnik
Eine der Fehlerquellen bei der ungenügenden Durchhärtung von Dentalkompositen ist die mangelnde Leistung der Polymerisationslampe. Eine Untersuchung in Praxen im Großraum Graz zeigt, dass 96,4 Prozent der LED-Lichtpolymerisationsgeräte mit ihrer Emissionsleistung über dem Grenzwert von 500mW/cm² liegen – bei den Halogen-Geräten sind es aber nur 40,3 Prozent! Heraus kam auch, dass viele Praxisinhaber nur mangelndes Wissen über Anwendung und Wartung der Polymerisationslampen haben.
> lesen