21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schadstoffe
Selbstligierende Multibracket-Systeme lassen die Konzentrationen von Nickel (Ni 2+ ) im Speichel in vivo zwar kurzfristig ansteigen – die Werte liegen jedoch unterhalb der täglichen Nickelaufnahme durch die Nahrung.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikawahl
Eine Studie der spanischen Universität Granada zeigt, dass ein Antibiogramm vor einem Sinuslift sinnvoll ist. Ein Antibiogramm informiert darüber, gegenüber welchen Antibiotika ein bakterieller Krankheitserreger resistent bzw. sensibel ist.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatversorgungen
Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt, dass zementierte feste implantatgetragene Restaurationen weniger marginalen Knochenverlust verursachten als verschraubte feste Implantatversorgungen. Auch die Zahlen der prothetischen Komplikationen und des Implantat-Überlebens sprechen für zementierte Prothesen.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenwissen
Im Rahmen einer Multicenter-Studie wurden Patienten nach ihrem Informationsstand und nach ihrer Erwartungshaltung an eine Implantat-Therapie befragt. 62,8 Prozent der Patienten fühlte sich im Großen und Ganzen informiert, doch nur 17,7 Prozent waren mit ihrem Informationsstand zufrieden.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Glasionomer-Komposite (sogenannte „Giomere“) sind eine neue Kategorie von Restaurationsmaterialien mit vielversprechendem klinischem Verhalten. Sie zeigen in Materialtests nach simuliertem Altern eine gute mechanische Stabilität.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Haftfestigkeit
Desensibilisierer können die Dentinhaftfestigkeit von adhäsiven Restaurationen beeinflussen. Das gilt allerdings nicht für kalziumphosphat-haltige Desensibilisierer. Zu diesen Ergebnissen kam eine Studie aus Brasilien.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
bruXane ® ist eine Biofeedback-Zahnschiene: Bei entsprechendem Kaudruck wird sofort eine Vibration im Gaumenbereich ausgelöst. Durch die Vibrationen lernt der Knirscher unbewusst, signifikant weniger zu knirschen. Patienten und Zahnärzte bewerteten die Biofeedback-Zahnschiene im Praxistest mit „sehr gut“.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Auch bei oralchirurgischen Eingriffen (z. B. in Verbindung mit implantologischem Knochenaufbau) kann eine Vancomycin-induzierte Thrombozytopenie – verbunden mit schweren Blutungen – vorkommen. Dies berichten brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
12.04.2016 · Nachricht aus ZR · Forschung
Die antimikrobielle Wirkung von Silber war schon im Altertum bekannt – rund 3.000 Jahre, bevor Mikroben erstmals entdeckt wurden. Wenn auch der genaue Wirkmechanismus selbst heute noch nicht völlig geklärt ist, so ist die Wirkung von Metallionen gegen Mikroorganismen doch als effektiv anzusehen. Und in Zeiten der Multiresistenzen wird dieses alte Wirkprinzip wiederentdeckt – auch in der Implantologie.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Hämorrhagischer Schlaganfall
Der Karieserreger Streptococcus mutans kann wohl auch die Gefäße in den Hirnarterien verletzen und damit die Entwicklung von Hirnblutungen fördern. Japanische Wissenschaftler vermuten, dass einige S.-mutans-Stämme das Kollagengewebe von kleineren Blutgefäßen schädigen. Aus diesen Mikroblutungen könnten auch hämorrhagische Schlaganfälle resultieren.
> lesen