28.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Forscher aus Brasilien und Irland konnten keinen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Implantate und der Begünstigung einer Periimplantitis sehen. Das Zementieren der Restauration stellte bei dieser Untersuchung das höchste Risiko dar.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttests
Die Polymerisationsleuchte Demi Ultra ® (Kerr) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Ihre Energie bezieht die Demi Ultra nicht – wie bei anderen Leuchten üblich – aus einem Akku, sondern aus einem Kondensator, wodurch die Energiekapazität über Jahre stabil bleibt.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Zur Behandlung tiefer kariöser Läsionen präferieren Zahnmediziner der Berliner Charité-Universitätsmedizin die selektive Exkavation, bei der Kariesreste belassen werden, um die Pulpa zu schützen. Sie berichten über entsprechende Präferenz- und Kostendaten aus einer randomisiert-kontrollierten Studie an Milchmolaren.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisation
Zahnpasten und Mundspüllösungen mit Zusätzen von Nanokristallen aus Hydroxylapatit oder Zink-Carbonat-Hydroxylapatit sollen eine „biologische Reparatur“ bzw. „Neomineralisation“ von Zahnschmelz und Dentin bewirken. Doch diese Effekte sind – wenn überhaupt nachweisbar – nur sehr gering, berichten Zahnmediziner der Universität Jena.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Kompositfüllungen weisen eine Polymerisationsschrumpfung von etwa drei Prozent auf, was ohne Adhäsivtechnik zum Entstehen von Randspalten führen würde. Adhäsivsysteme sollen einen stabilen Verbund zwischen Zahn und Komposit gewährleisten und somit der Spaltbildung entgegenwirken. Emilia Maddalena Scimia zeigt in einer Arbeit, wie man das Adhäsivsystem Solobond M ® /VOCO am besten einsetzt.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Mit sogenannten Bulk-Fill-Kompositen kann man Füllungen mit einer Schichtstärke von bis zu 4 mm in einem Arbeitsgang legen. Doch trotz der Bequemlichkeit der Massenfüllung wird eine sorgfältige Auswahl der Bulk-Fill-Materialien empfohlen, da einige dieser Komposite aufgrund ihrer geringeren Füllstoffgehalte eine schlechtere Mikrohärte und eine höhere Polymerisationsschrumpfung als konventionell zu verarbeitende Komposite aufweisen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Sorgen unterschiedliche Befestigungsarten bei Keramikveneers für einen gleich guten Randschluss? Eine aktuelle Studie untersuchte das Auftreten von Mikroundichtigkeit an Schmelz und Dentin von Zähnen mit moderater Fluorose in vitro.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Problem Verblendkeramik
Das technische Hauptproblem festsitzender Implantatrekonstruktionen bleiben trotz aller Weiterentwicklungen bis heute Abplatzungen der Verblendkeramik. Eine Kombination aus konfektionierten Titanklebebasen und vollkeramischen Kronen kann eine Alternative sein.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Dentalimplantate sind eine sichere Lösung auch für ältere Menschen: In der Altersgruppe von 70 bis 74 Jahren gab es in einer südkoreanischen Studie weniger Misserfolge als in der Gruppe der 65- bis 69-Jährigen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Umfrage unter Zahnärzten in Nordrhein-Westfalen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Wurzelkanalinstrumenten zeigte, dass nur 31,7 Prozent (354 von 1.118) der Praxen die Richtlinien erfüllen. 68,3 Prozent der Praxen halten diese also ganz oder teilweise nicht ein!
> lesen