22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanal
Vier handelsübliche elektronische Apex-Messgeräte lieferten laut einer türkischen Studie hochgenaue Werte („highly accurate measurements“) innerhalb des letzten Millimeters des Foramens. Dabei lokalisierte ProPex II ® die Feilenpositionen in den Zähnen mit unterschiedlichen Foramendurchmessern am zuverlässigsten.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkrebs
Die Prävalenz des oralen Lichen ruber planus liegt zwischen 0,1 bis 4 Prozent. Risikofaktoren, die zu einer malignen Transformation führen können, werden in der Literatur kontrovers diskutiert. Zahnmediziner der LMU München plädieren dafür, den oralen Lichen ruber planus den fakultativen Präkanzerosen zuzurechnen – mit allen Konsequenzen.
> lesen
02.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Trotz beachtlicher Prognosen kommt es zu Implantatverlusten – wenn auch in einer geringen Häufigkeit. Kann und soll man in eine periimplantär kompromittierte Umgebung erneut implantieren? Eine Studie der Universität Tübingen kommt zum Schluss: Eine erneute Implantation kann empfohlen werden.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die Verbreitung der Parodontitis hat erschreckende Ausmaße. Mehr als 10 Mio. Betroffene in Deutschland schätzt die aktuelle Mundgesundheitsstudie. Und für die Parodontitis-Therapie zieht der BARMER Zahnreport 2017 eine ernüchternde Bilanz: Es „verfehlt die Parodontitis-Therapie offenbar häufig ihr Ziel, Zähne zu erhalten“, urteilt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. [1] Das geht aber nicht gegen die Zahnärzte, sondern ist als Startpunkt für eine ...
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Patienten mit irreversibler Pulpitis waren direkt nach der Wurzelbehandlung weniger schmerzgeplagt, wenn deren Wurzelkanal mit einer höheren Konzentration von NaOCl gespült wurde, so die Ergebnisse einer Studie aus dem Iran.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Bei der Aufbereitung von runden Kanälen bleiben bis zu 40 Prozent der Kanalwand unberührt. Bei komplexeren Kanalformen sind es sogar bis zu 80 Prozent. Das schilderte PD Dr. Tina Rödig (Universität Göttingen) auf dem Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE). Deshalb sei eine optimale Desinfektion unerlässlich. Als Standard-Spülflüssigkeit sieht sie immer noch Natriumhypochlorit.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In der Endodontie können dreidimensionale Aufnahmen durch digitale Volumentomografen (DVT) neue Möglichkeiten und Vorteile eröffnen. Dies gilt insbesondere in schwierigen, nicht alltäglichen Fällen. Doch braucht man diese Informationen wirklich?
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Eine koreanische Studie zeigt, dass KFO-Primer mit Chlorhexidin-Zusatz helfen können, Schmelzdemineralisierungen während einer kieferorthopädischen Behandlung zu verringern.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
Wird die Replantation eines Zahns nach einem Zahnunfall mit Verzug durchgeführt, so ist der Erfolg ungewiss. Der Einsatz von Diodenlaser und Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF) scheint den parodontalen Heilungsprozess in einem solchen Fall positiv zu beeinflussen, zeigen Tierversuche.
> lesen