22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalien
Das umstrittene Desinfektionsmittel Triclosan, das massenhaft verwendet wird – auch in manchen Zahnpasten (z. B. Colgate Total ® ® ) –, führt wohl nicht direkt zu Resistenzen von E.coli-Bakterien und Salmonellen, begünstigt aber Bakterien, die diese Resistenzen schon besitzen. Diese Studie wird zweifellos ein wichtiger Beitrag hin zu einem Triclosanverbot sein.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensitivität
Dentinhypersensitivität kommt häufig vor. Nach unterschiedlichen Angaben leiden 3 bis 57 Prozent der erwachsenen Bevölkerung darunter – aber die Behandlung bleibt schwierig. Nach der Lehrmeinung sind offener Dentintubuli an der Oberfläche von entblößtem Zahnbein für die reizbedingte Überempfindlichkeit verantwortlich. Desensibilisierungs-Zahnpasten haben da einen positiven Effekt, besonders eine mit Nano-Hydroxylapatit.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Schauen Sie bei Panoramaschichtaufnahmen mal nicht nur auf die Zähne: Jeder Fünfte hat Knochen- und Weichgewebskalzifikationen, die auf den Aufnahmen sichtbar sind. Am meisten findet man Kalzifikationen der Arteria carotis – oft ein Vorbote eines Schlaganfalls!
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fluorid
Im British Dental Journal stellten Dr. Connett und Dr. Osmunson die Behauptung auf, dass die Fluoridierung des Trinkwassers zu neurologischen Defekten und reduziertem IQ bei Kindern führen wird. Dr J. F. Beal und Dr. M. Lennon widersprechen nun: Eine große Studie in Neuseeland könne diese Behauptungen nicht verifizieren – im Gegenteil.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
In der ästhetischen Behandlung der Dentalfluorose zeigte sich die Kunststoffinfiltration mit angepasster Ätzzeit und verlängerter Infiltrationszeit als überlegen: Die Ästhetik konnte unmittelbar positiv verändert und eine deutliche Verbesserung der Eintrübungen und Verfärbungen erreicht werden.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Wahrnehmungsstörungen
Während des Kauvorgangs ist der Geschmack in der gesamten Mundhöhle wahrnehmbar, vermutlich durch den Speichel. Nimmt aber die Kaufunktion ab, ändert sich damit auch die Geschmackswahrnehmung.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Medikamente, die Multiple-Sklerose-Kranken verordnet werden, haben häufig einen negativen Einfluss auf die Mundgesundheit.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotika
Das Antibiotikum erster Wahl in der zahnärztlichen Praxis ist Amoxicillin mit Clavulansäure 1 g im Abstand von jeweils zwölf Stunden. Die Dauer ist abhängig vom Lokalbefund (in der Regel fünf bis zehn Tage). Gibt der Patient eine Penicillinallergie an, muss diese hinterfragt werden. Nur bei bestätigtem Verdacht sollte das weniger wirksame Clindamycin (300 mg, alle acht Stunden) verwendet werden.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Vorbeugung
Der probiotisch wirksame Keim „Lactobacillus reuteri prodentis“ stellt nicht nur bei Vorliegen parodontaler Entzündungen eine sinnvolle und Erfolg versprechende Therapieergänzung dar. Mehrere Studien zeigen auf, dass dieser Keim auch bei Entzündungen periimplantären Gewebes zu einer schnellen Reduktion des inflammativen Geschehens beitragen kann.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Präparation
Was ist besser für die Gingivaretraktion: Faden oder Retraktionspaste? Eine Übersichtsarbeit fand in mehreren Studien widersprüchliche Ergebnisse. Obwohl beide Techniken bei der Erreichung des Zahnfleischrückzugs zuverlässig sind, wurden einige Situationen identifiziert, bei denen sich eine der Techniken als effizienter erwies.
> lesen