23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie / Materialkunde
Die klinische Anwendung monolithischer Restaurationen auf Implantaten aus Lithiumdisilikat und Zirkoniumdioxid im Seitenzahnbereich erweist sich – basierend auf ersten klinischen Daten – als zuverlässig. Sie kann somit als zeit- und kosteneffiziente Alternative zu metallkeramischen Restaurationen in Betracht gezogen werden, folgern Zahnmediziner der Universität Düsseldorf.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtrend
Komposite werden seit Jahren für dauerhafte Füllungen eingesetzt. Es liegt also nahe, auch fräsbare Hochleistungskomposite für direkte und indirekte Restaurationen zu verwenden. Im Vergleich zu lichthärtenden Kompositen können CAD/CAM-Kompositmaterialien industriell gefertigt werden. Unter diesen Fertigungsbedingungen werden sehr gute mechanische Eigenschaften erzielt. Zielgruppe sind neben den Laboren auch die CEREC-Besitzer, die ihren Patienten eine Alternative zur Keramik anbieten ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Das REPLICATE ® -Implantat stellt nach Auswertung verschiedener Studien sowohl für den Patienten als auch den Behandler eine Alternative zu konventionellen schraubenförmigen Titanimplantaten dar. Sowohl die Erfolgsraten als auch die ästhetischen Ergebnisse sind vergleichbar.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Das Spülen des Wurzelkanals mit Maleinsäure im Rahmen einer Wurzelkanalaufbereitung zeigte sich hochwirksam gegenüber der Schmierschicht, besonders im apikalen Bereich. Dies hat eine aktuelle Studie aus China, den Niederlanden und den USA ergeben.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Eine ergänzende Möglichkeit in der geschlossenen Parodontaltherapie liegt in der Nutzung von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten mit einem Glycinpulver. Doch in einer Untersuchung der TU Dresden zeigte eine subgingival angewandte niedrig abrasive Glycin-Pulverstrahlbehandlung keine nennenswerten Vorteile gegenüber einem Debridement mittels einer Handinstrumentierung.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Qualität von Restaurationen auf Kompositbasis wird stark durch die Aushärtungseffizienz der Polymerisationsleuchte beeinflusst. Doch Studien haben ergeben, dass die meisten kommerziellen Radiometer relativ ungenau sind. Einige sind sogar fehlerhaft. [1]
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Luca Bonino – niedergelassener Zahnarzt in Roreto di Cherasco, Italien – präsentierte auf dem ITI World Forum den Fall eines 36-jährigen Patienten, der nicht wusste, wie ernst seine orale Situation war.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden im posterioren Oberkiefer mit kurzen (6 mm) Implantaten ähnliche Drei-Jahres-Ergebnisse wie für längere (>10 mm) Implantate nach Sinuslift erzielt. Kurze Implantate könnten einem Sinuslift vorzuziehen sein, da die Behandlung schneller und kostengünstiger ist.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Direkte Überkappung
Mineral-Trioxid-Aggregat (MTA) hat sich in einer US-amerikanischen Studie als effektiver zur Pulpenüberkappung erwiesen als eine konventionelle Kalziumhydroxidpaste.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der Hochleistungskunststoff PEEK wird auch für Implantate zunehmend als Alternative zu Titan und Zirkondioxid diskutiert. Doch bei der Anhaftung knochenbildender Osteoblasten – wichtig für das Einwachsen des Implantats in den Knochen – ist PEEK noch nicht gleichwertig.
> lesen