21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Vor 15 Jahren wurde erstmals die Verwendung eines einzelnen mittigen Implantats zur Verankerung unterer Totalprothesen bei älteren zahnlosen Patienten beschrieben. Seitdem wurde das nicht unumstrittene Therapiekonzept in verschiedenen klinischen Studien getestet.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Digitale Verblendtechniken ermöglichen einen zeit- und kosteneffektiven Fertigungsprozess vollkeramischer Restaurationen und können den digitalen Workflow wertvoll vervollständigen. Eine aktuelle Studie untersuchte verschiedene Verblendverfahren keramischer Zirkoneinzelkronen auf Abrasion, Bruchfestigkeit und Frakturmodus.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · CAD/CAM
Aktuelle Untersuchungen beschäftigten sich mit dem klinischen Verhalten von CEREC-1-Inlays und -Onlays über eine Funktionsperiode von mehr als 25 Jahren. Die Überlebensrate betrug nach diesem langen Zeitraum noch annähernd 90 Prozent.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die digitale Herstellung von Zahnersatz hat auch in die Totalprothetik Eingang gefunden. Damit lassen sich Prothesen in deutlich weniger Arbeitsschritten anfertigen. Ein Vergleich zweier Systeme zeigt gute Passgenauigkeit und Werkstoffeigenschaften.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Immer wieder testet die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten. Und mit schöner Regelmäßigkeit zeigt sich, dass gute elektrische Zahnbürsten nicht teuer sein müssen. Eines der billigen Geräte kann man mit einem einfachen Trick sogar zur besten Zahnbürste seit 2013 tunen.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Dass eine ausgeprägte Gingivavergrößerung nach festsitzender KFO-Behandlung nicht nur eine Aufgabe für den Zahnarzt und Oralchirurgen ist, zeigt der Fall eines 16-Jährigen: Die interdisziplinäre Therapie erfordert auch die Einbeziehung von Logopädie und Kieferorthopädie.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Subkutanes Emphysem
Spanische Wissenschaftler warnen: Das Risiko für potenziell lebensbedrohliche Komplikation ist höher, wenn Pulverstrahlgerät und abrasives Polierpulver von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden!
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkrebs
Das Humane Papillomavirus-assoziierte Plattenepithelkarzinom umfasst ca. 25 Prozent aller Kopf- und Halskrebsarten. Und es werden immer mehr: Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass HPV-assoziierte Krebsarten in den letzten beiden Jahrzehnten dramatisch zugenommen haben.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ist prärestaurativ eine Kronenverlängerung indiziert, so kann die Zahnkrone – neben dem chirurgischen Vorgehen – alternativ durch eine Extrusion verlängert werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auf die Entfernung von Anteilen des zahntragenden Knochens verzichtet werden kann. Insbesondere im ästhetischen Bereich kann zudem der Verlauf der marginalen Gingiva positiv korrigiert werden. Allerdings ist diese Vorgehensweise durch eine erhöhte Anzahl von Behandlungsterminen ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Vor Kurzem wurde checkMARC ® (BlueLight Analytics, Halifax, Kanada) als Testgerät für Polymerisationslampen eingeführt. Das checkMARC ® kann dem Praktiker eine genauere Messung der Strahlungsstärke seiner Polymerisationsleuchte ermöglichen als vergleichbare tragbare Radiometer-Geräte. [1] Zurzeit wird der checkMARC-Service von 3M ESPE angeboten.
> lesen