20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · CAD-CAM / Materialkunde
Die sogenannte Rapid Layer Technology (RLT) fertigt mittels Computerunterstützung (CAD/CAM) eine Veneerschicht, die mit dem Zirkonoxid verklebt ist. Durch die RLT-Verblendetechnik lassen sich einzelne Brennschritte während des Herstellungsprozesses einsparen, zusätzlich kann man dem Aufbau von Eigenspannungen innerhalb der Restauration vorbeugen. Nach Ansicht von Zahnmedizinern der Universität Erlangen-Nürnberg erhöht die RLT-Verblendetechnik auch die Lebensdauer der Restaurationen.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygieneprodukte
theranovis ® oral ist ein Mundhygieneprodukt, dessen Wirkstoffe Kernöle und Extrakte aus Kräuterölen sind. Eine Untersuchung an der Universität des Saarlandes befasste sich mit der beworbenen Wirkung von theranovis ® oral gegen Zahnstein. Unter den gewählten Versuchsbedingungen war im Vergleich zu Wasser eine zahnsteinentfernende Wirkung von theranovis ® oral nicht nachweisbar.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kunststoffrestaurationen
Aktuelle Materialtests zeigen bei direkten posterioren Kunststoffrestaurationen der Klasse I und II keinen Unterschied bei der Aushärtung mit LED- vs. Halogen-Härtelampen.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Tumorerkrankungen
Es hat sich gezeigt, dass Micro-RNAs mit der Tumorgröße und -differenzierung korrelieren. Deshalb rücken sie als mögliche Biomarker für die Abschätzung des Risikos einer Neuerkrankung in den Fokus der Forschung.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Retainer
Individuelle CAD/CAM-gefertigte NiTi-Retainer für den Einsatz in der kieferorthopädischen Therapie zeichnen sich durch eine besondere Elastizität und Formstabilität aus.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Demineralisation
Eine Literaturübersicht führt zu der Schlussfolgerung, dass klinisch oder röntgenologisch sichtbare Demineralisationen an bleibenden Zähnen durch Fluoridapplikation in vivo nur selten klinisch oder röntgenologisch nachweisbar remineralisiert werden. Arretierungen finden statt, können aber nicht allein auf appliziertes Fluorid bezogen werden.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Speichelfluss
Mundtrockenheit (Xerostomie) kann auch bei Kindern ein Problem sein und zu Karies führen, berichten indische Forscher.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kavitätenpräparation
Beim Finishing von Kavitäten für Keramikfüllungen bieten oszillierende Instrumente gegenüber rotierenden Instrumenten deutliche Vorteile – vor allem für die Nachbarzähne.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Vermutlich hat das Kauen auch einen Effekt auf die allgemeine Gesundheit – insbesondere auf die kognitiven leistungsbezogenen Aspekte des Gedächtnisses. Eine indische Literaturstudie bestätigt derlei Vermutungen, die seit Jahren geäußert werden: Beim Kauen erfolgt eine Aktivierung verschiedenster Hirnregionen.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Erst Zahnseide, dann Zahnbürste! Fatemeh Mazhari und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass die Ergebnisse besser sind, wenn die Zahnzwischenräume zuerst mit Zahnseide gereinigt und anschließend die Zähne geputzt werden.
> lesen