19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektionsmittel
An die im Rahmen des endodontischen Desinfektionsprotokolls verwendeten Spüllösungen werden zahlreiche Anforderungen gestellt. So sind Spüllösungen essenziell für das Infektionsmanagement, die Entfernung der Schmierschicht und des Biofilms. Da jedoch keine Spüllösung allein diese genannten Anforderungen abdeckt, müssen während der endodontischen Behandlung mehrere Spüllösungen verwendet werden.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Epidemiologie
Für die Therapie entzündlicher Parodontitiden ist ein stabiles Immunsystem von großer Bedeutung. Das Darmmikrobiom in seiner Diversität kann erheblich zu einem ausbalancierten Immunsystem beitragen. Eine epidemiologische Untersuchung lässt vermuten, dass die Diversität des intestinalen Mikrobioms eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie entzündlicher Parodontitiden spielen könnte.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Provisorien
Einer der bekanntesten Werkstoffe in der Gruppe der Biokunststoffe ist Polymilchsäure (auch: Polylactid, Polylactic acid, PLA). PLA sind biobasierte und bioabbaubare und kompostierbare Polyester, die aus Milchsäure produziert werden. Eine spanische Untersuchung bestätigt ihre Anwendbarkeit in der zahnmedizinischen provisorischen Prothetik.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Stiftaufbau
Rebilda Post GT ® (Fa. VOCO) ist ein röntgendichter, gebündelter, glasfaserverstärkter Wurzelstift aus Kunststoff, der aus mehreren dünnen (Durchmesser ca. 0,3 mm) Fasern besteht. Die Fasern sind so konzipiert, dass sie verbesserte physikalische Eigenschaften bieten, sich an die Krümmung des Wurzelkanals anpassen und die Notwendigkeit, gesunde Zahnsubstanz zu entfernen, deutlich reduzieren oder beseitigen.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bleichmittel
Die Lagerung von Bleichmitteln über lange Zeiträume bei hohen Temperaturen kann die Bleichwirkung von 10 % Carbamidperoxid und 16 % Carbamidperoxid reduzieren.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · 3-D-Druck
Eine Machbarkeitsstudie der Universität Heidelberg zeigt, dass die klinisch und laborseitig volldigitale Herstellung einer Michigan-Schiene unter Berücksichtigung der erforderlichen Passgenauigkeit möglich ist – und einige Vorteile hat.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Funktionsdiagnostik
Der Therapieverlauf einer Patientin macht deutlich, dass bei komplexen CMD-Diagnosen unter Koordinierung des Zahnarztes eine interdisziplinäre Therapiestrategie erarbeitet und durch regelmäßige Nachuntersuchungen begleitet werden sollte.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fachgesellschaften
Frankfurt, 10.11.2018 – Auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main präsentierte die DG PARO als federführende Fachgesellschaft – neben der DGZMK – die lange erwarteten neuen S3 Leitlinien für die systematische Parodontitistherapie. In einem mehrstufigen Verfahren waren zahlreiche Interessengruppen an der Entstehung der Leitlinien auf dem höchsten wissenschaftlichen Evidenzniveau beteiligt und konnten unter anderem während einer Konsensuskonferenz im Oktober 2017 ihre ...
> lesen
12.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungsreport
„Wirkt es oder wirkt es nicht?“ Dieser Frage ging das zm-Forum auf dem Deutschen Zahnärztetag am 09.11.2018 in Frankfurt/Main nach. Auch nach einer kritischen Bestandsaufnahme mit fundierter Expertendiskussion bleibt die Anwort weiter offen.
> lesen