21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenaufbau
Auch durch eine Sofortimplantation mit Sofortversorgung lässt sich ein Volumenverlust nicht vermeiden, zumindest nicht, solange keine augmentativen Maßnahmen ergriffen werden. Es ist jedoch fraglich, ob der Patient eine Differenz von 0,73 mm überhaupt erkennt bzw. es für ihn relevant ist. Für Philipp Jörrißen (Lippstadt) stellt sich die Frage ob eine Augmentation und die damit einhergehenden Risiken und Kosten dann sinnvoll sind.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Umwelteinflüsse
Rauchen Kinder passiv mit, schadet das auch ihrer Immunabwehr. Diesen negativen Einfluss kann man auch im Mund nachweisen.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In der Regel sind orale Bisphosphonate zur Osteoporose-Therapie gut verträglich. Von Ulcera als unerwünschte Begleiterscheinungen wurde bisher wenig bekannt. Nun wird von einem Fall aus Italien berichtet, bei dem der Grund für die Zungenläsionen überraschend war.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantationserfolg
Schon 1997 zeigten Balshi et al., dass die Versorgung einer Molarenschaltlücke mit zwei Implantaten und einer Krone eine erfolgreiche Behandlungsoption ist [1]. Doch die Notwendigkeit eines Minimalabstandes zwischen zwei Implantaten wird oft als Kontraindikation herangezogen. Dr. Martin Grieß (Lippstadt) hat mit „doppelten“ Implantaten nach eigenen Angaben aber gute Erfahrungen gemacht [2].
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Extrahierte Zahnwurzeln können ein Ersatz für Knochenaugmentationsverfahren sein. Aus einer Studie von Dr. Didem Sahin (Universität Düsseldorf) lässt sich folgern, dass dieses chirurgische Vorgehen zur Knochenneubildung die Zukunft der Zahnmedizin prägen kann.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Mit 80,3 Prozent erfüllt die große Mehrheit der Kinder und Jugendlichen die Empfehlungen zur Zahnputzhäufigkeit sowie zu zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Das belegt die zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS Welle 2). Die Inanspruchnahme zahnärztlicher Vorsorgeuntersuchungen hat sich im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung (2003–2006) erhöht. Aber es gibt auch Schattenseiten.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · ImplantatProthetik
Zementüberschüsse bei implantatgetragenen Restaurationen stellen ein Risiko für die Entwicklung einer Periimplantitis dar. Dr. Helmut Steveling (Gernsbach) zeigte auf dem DGI-Kongress, wie man Einzelzahnrestaurationen extraoral verklebt, um Überschüsse kontrolliert zu entfernen.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In rastermikroskopischen Untersuchungen an der Endofeile WaveOne Gold small ® /Dentsply Sirona konnte Dipl.-Stom. Michael Arnold (Praxis für Endodontie Dresden) zeigen, dass die Grenze der Belastbarkeit der Feile schnell erreicht ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass sich Auflagerungen und NiTi-Grate während der Anwendung im Wurzelkanalsystem lösen und in das periapikale Gewebe verlagert werden.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Können Vibrationsgeräte die Zahnbewegung erhöhen oder Schmerzen im Zusammenhang mit der KFO-Behandlung reduzieren? Laut einer aktuellen saudischen Studie eher nicht.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
In Materialtests an der Universität São Paulo wurden die biaxiale Biegefestigkeit und Zuverlässigkeit moderner CAD-CAM-Dentalmaterialien untersucht. Lava Ultimate ® zeigte dabei signifikant eine bessere Leistung.
> lesen