16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Aktuelle Studien legen nahe, dass Octenidin, das in der Medizin seit Langem als Desinfektionsmittel bekannt ist, als Irrigationslösung bei der Wurzelkanalbehandlung verwendet werden kann.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikaeinsatz
Zur Unterstützung der Parodontitistherapie sollten möglichst solche Antibiotika verwendet werden, die ein schmales Wirkspektrum haben und gezielt gegen die tatsächlich vorliegenden Parodontitisbakterien gerichtet sind. Diesen wichtigen Aspekt berücksichtigt der Einsatz der Kombination aus Amoxicillin und Metronidazol (sog. „Winkelhoff-Cocktail“) oft nicht.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Der Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen muss besser erforscht werden. Das soll helfen, bisher fehlende Leitlinien für die Diagnostik und Therapie von Zahnfehlstellungen zu etablieren. Das hat eine Studie des IGES Instituts im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums ergeben.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biomarker
Speichelmarker für den Knochenabbau sind nützliche Biomarker für die Untersuchung von Patienten bei fortgeschrittenen Parodontalerkrankungen mit alveolärem Knochenverlust.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Lasertherapie
Eine Pilotstudie an 21 Patienten verglich die frühe Wundheilung bei Parodontitis-Patienten nach Hand-/Ultraschall-Instrumentierung, Laser-Instrumentierung (Er:YAG / 2,940 nm) jeweils alleine oder nach einer Kombination der Verfahren.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Milchzahnkaries
Die indirekte Überkappung zur Behandlung tiefer kariöser Läsionen in primären Molaren (Belassen einer dünnen Dentinschicht zwischen dem Zahnnerv und der Kavität) zeigte bei einer Nachbeobachtung über vier Jahre eine deutlich höhere Erfolgsrate als die Pulpotomie mit Eisen(III)-Sulfat.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Epidemiologie
Stadtkinder in Sachsen haben deutlich öfter und mehr Zahnkaries als Landkinder. Der DAK-Kinder- und Jugendreport für Sachsen zeigt, dass der Unterschied zwischen Stadt- und Landkindern in Sachen Gesundheit größer ist als gedacht.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Frakturen
Die Zahl der Patienten mit maxillofazialen Traumata ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Was aber auffällt: Die Betroffenen werden älter.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Studienqualität
Verzerrt Industrie-Sponsoring die Durchführung und die Ergebnisse von (zahn-)medizinischen Studien? Dieser Frage gingen brasilianische Forscher nach.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Weisheitszähne – durchgebrochen oder verlagert – sind nicht per se für chronische Entzündungen verantwortlich. Daher sollten Zahnärzte vorsichtig sein, wenn sie vermutete Entzündungsherde als einzige Indikation für die Entfernung von dritten Molaren betrachten, insbesondere bei medizinisch beeinträchtigten Patienten.
> lesen