16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Frakturen
Die Zahl der Patienten mit maxillofazialen Traumata ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Was aber auffällt: Die Betroffenen werden älter.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Studienqualität
Verzerrt Industrie-Sponsoring die Durchführung und die Ergebnisse von (zahn-)medizinischen Studien? Dieser Frage gingen brasilianische Forscher nach.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Weisheitszähne – durchgebrochen oder verlagert – sind nicht per se für chronische Entzündungen verantwortlich. Daher sollten Zahnärzte vorsichtig sein, wenn sie vermutete Entzündungsherde als einzige Indikation für die Entfernung von dritten Molaren betrachten, insbesondere bei medizinisch beeinträchtigten Patienten.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
„Jedes Kind kostet einen Zahn“, so lautet eine alte Volksweisheit – und die lässt sich inzwischen mit wissenschaftlichen Daten untermauern. Mütter, die eines oder mehrere Kinder zur Welt bringen, haben tatsächlich eine schlechtere Zahngesundheit und damit ein erhöhtes Risiko, in der zweiten Lebenshälfte Zähne zu verlieren.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Implantatgetragene Vollkeramikkronen werden aufgrund ihrer ästhetischen Eigenschaften allseits beliebter. Mit Ausnahme einer monolithischen Komposit-Nanokeramik zeigten alle implantatgetragenen, vollkeramischen Einzelzahnkronen hohe Überlebensraten. I
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahncreme
Wissenschaftler der Universität Dresden verglichen die Wirkung von zwei Zahncremes unterschiedlicher Zusammensetzung bei Probanden mit Gingivitis und dentaler Plaque. Dabei schnitt die Zahncreme auf der Grundlage von Aminfluorid und Zinnchlorid besser ab als Monofluorphosphat-Zahncreme
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Laut Datenanalyse aus fünf vergleichbaren klinischen Doppelblindstudien erreichen gepufferte Lokalanästhetika mit einer 2,29-fach höheren Wahrscheinlichkeit eine erfolgreiche Wirkung im Vergleich zu ungepufferten Lokalanästhetika. Gegenstand der Untersuchung war die anästhetische Wirkung bei pulpageschädigten Zähnen im Unter- und Oberkiefer bei erwachsenen Probanden.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Warnmeldung
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA warnt vor Kinderhalsketten, Armbändern und anderem Schmuck, der zur Linderung von Kinderkrankheiten oder zur sensorischen Stimulation (z. B. als Zahnungshilfe) vertrieben wird.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Public Health
In einigen Studien, die wegen ihrer geringen Stichprobengröße oder wegen des Fehlens eines prospektiven Designs kritisiert wurden, waren Kau- und Schluckbeschwerden (Dysphagie) mit einer erhöhten Prävalenz für Aspirationspneumonie verbunden. Eine taiwanesische Studie zielte nun darauf ab, diesen Zusammenhang zwischen Dysphagie und Lungenentzündung mit einer wesentlich größeren bevölkerungsbasierten Datenbank und einem langfristig angelegten Kohortendesign zu untersuchen.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikaeinsatz
Das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori), das die Magenschleimhaut besiedelt und dort für Entzündungen sorgen kann, ist auch in der Mundhöhle präsent. Japanische Wissenschaftler untersuchten, ob H. pylori durch die sogenannte Tripeltherapie auch in der Mundhöhle bekämpft wird und wie die anderen Bakterien der Mundflora auf diese massive Antibiotikatherapie reagieren.
> lesen