05.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · S3-Leitlinie
Die klinischen Befunde seltener Erbkrankheiten der Zähne sind vielfältig und reichen von fehlendem Zahnschmelz bei Amelogenesis imperfecta über eine schnelle Kronenabnutzung bei Dentinogenesis imperfecta oder frühem Zahnverlust bei Hypophosphatasie. Häufig werden auch schwere Funktionsstörungen beobachtet. Die aktuelle S3-Leitlinie unter Federführung von DGKiZ, DGPro, DGCZ, GfH und DGZMK bietet Handlungsempfehlungen für diese Spezialfälle.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Dialysepatienten profitieren deutlich von einer regelmäßigen präventiven Zahnpflege – das zeigen Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie aus Japan. Ausgewertet wurden hierzu Daten von insgesamt 10.873 dialysepflichtigen Probanden, von denen sich 2.221 einer notwendigen Zahnbehandlung unterzogen, 2.500 Personen präventive Prophylaxesitzungen erhielten und 6.152 Teilnehmende keinen Zahnarzt aufsuchten.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Nanotechnologie
Die Nanomedizin birgt großes Potenzial bei der Diagnose und Behandlung von PAR-Erkrankungen. So kann offenbar bereits in naher Zukunft der Einsatz von Nanopartikeln bei der Medikamentenapplikation, Infektionskontrolle und Geweberegeneration enormen Benefit bringen.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
MIH wird nicht nur, aber auch als ästhetisches Problem wahrgenommen. Leiden betroffene Patienten unter den farblichen Veränderungen ihrer Zähne, kann eine Adaptation des klassischen Infiltrationskonzeptes Abhilfe schaffen. In diesem Kontext sprachen wir mit Frau Prof. Katrin Bekes über das neue Behandlungskonzept für MIH-bedingte Schmelzopazitäten und das Therapieprozedere in der Praxis. Frau Prof. Bekes ist Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien ...
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Fallberichte
Viele Kinder und Jugendliche konsumieren Slush-Eis. Nun wurden Fälle in Irland und UK bekannt, in denen Kinder nach dem Verzehr erkrankten, wobei das Krankheitsbild erblichen Stoffwechselstörungen ähnelte. Was steckt dahinter?
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Bewertung
Cannabidiol (CBD) ist zu einem Lifestyle-Trend geworden und wird vielen Lebens-, Genuss- und Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt. Forschende fanden nun heraus, dass ein täglicher Konsum von 30 Tropfen 20%igen CBD-Öls über gut drei Wochen bereits eine negative Wirkung auf die Leber zeigt.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinarität
Hypophosphatasie ist eine erblich bedingte Stoffwechselstörung, die mit Instabilität und Veränderungen an Zähnen und Skelett einhergehen, aber auch auf andere Organsysteme übergreifen und Probleme verursachen kann (z. B. an Darm, Nieren, Sehnen, Atmung oder Gelenken). Auch Auswirkungen auf die Psyche und die geistige Entwicklung werden beschrieben. Betroffenen fehlt ein Enzym, das seit einiger Zeit künstlich hergestellt und zugeführt werden kann. Bei der frühzeitigen Diagnose kann auch ...
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Der Zusammenhang von regelmäßigem Verzehr zuckerhaltiger Getränke und gastrointestinalen Krebsarten gilt als belegt. Forschende aus den USA schauten nun in Bezug auf die steigende Mundhöhlenkrebsinzidenz auch bei Nichtrauchern und jungen Menschen einmal genauer hin.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Für die Prothesenherstellung hält der Markt derzeit eine große Materialpalette bereit. Forschende aus Polen konzentrierten sich bei physikochemischen und mikrobiologischen Prüfungen auf zwei häufig verwendete Materialien: Biocetal ® und BioHPP ® .
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Trotz steter Weiterentwicklung von Materialien, Implantatdesigns und chirurgischen Techniken, versagten im Jahr 2017 laut einer schwedischen Kohortenstudie zu frühem Implantatversagen deutlich mehr Implantate in den ersten sechs Monaten als im Jahr 2007. Wo liegen die Ursachen?
> lesen