17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Habits
Sind auch bei Bruxismus Keramikveneers eine geeignete restaurative Versorgungsmöglichkeit? Das untersuchten Wissenschaftler aus Spanien und der Schweiz über einen Zeitraum von acht Jahren und bezogen auch den Einfluss der Aufbissschiene der knirschenden Patienten mit ein.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wirtschaftlichkeit
Forscher der Charité in Berlin untersuchten die Kosteneffizienz der selektiven Pulpaentfernung in Kombination mit direkter MTA-Überkappung im Fall tiefer kariöser Läsionen.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Häufiges Zähneputzen kann das Risiko eines Diabetes verringern – das Vorhandensein von Parodontalerkrankungen und eine erhöhte Anzahl fehlender Zähne kann dieses Risiko erhöhen. Insgesamt kann die Verbesserung der Mundhygiene mit einem verringerten Risiko des Neuauftretens von Diabetes verbunden sein. Dreimal tägliches oder mehrmaliges Zähneputzen ist mit einem um 8 % geringeren Risiko für die Entwicklung von Diabetes assoziiert. Dagegen erhöht eine bestehende Zahnerkrankung das ...
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Der BARMER Zahnreport 2020 berichtet, dass etwa 67 % der zwölfjährigen Kinder in Deutschland keine Versorgungen aufweisen. Der Report setzt dies in eine Analogie zur Kariesfreiheit. Die 5. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V-2014) dagegen weist für zwölfjährige Kinder einen Anteil von 81 % karies-(erfahrungs-)freien bleibenden Gebissen aus. Hier liegt auf den ersten Blick eine Differenz von 14 Prozentpunkten zwischen epidemiologischen und versorgungsbezogenen Daten vor, die ...
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Das britische Office for National Statistics (ONS) hatte auf Basis einer US-Analyse für diverse Berufsgruppen eine Schätzung des Gesundheitsrisikos erstellt. Das – auch von der Presse gern aufgenommene – Fazit: Zahnärzte, und noch mehr ihr Team, stehen beim COVID-19-Risiko ganz oben. Ist Zahnarzt also der gefährlichste Beruf der Welt? Das ist nur die halbe Wahrheit.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Delmopinol (z. B. Oddent™) hat eine bakterienreduzierende Wirkung und wird als orale Spülung zur Behandlung von Gingivitis und Mukositis eingesetzt, ebenso zur Prävention. Doch der Wirkstoff verbleibt sehr lange in der Schleimhaut und wird auch vom Körper aufgenommen.
> lesen
16.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerztherapie
Forschungen an den Universitäten Würzburg und Heidelberg bescheinigen dem Therapieansatz Akupunktur eine positive Wirkung bei nicht chronischen, schmerzhaften Kiefergelenkserkrankungen.
> lesen
29.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat Karies in den bleibenden Zähnen. Das geht aus einer Studie der Krankenkasse Barmer hervor. Der „Zahnreport“ berichtet demnach von 240 000 Kindern mit einer Karies-Behandlung im Jahr 2018 – das seien deutlich mehr, als bislang angenommen. „Studien sind bislang von ungefähr 19 Prozent der Zwölfjährigen ausgegangen“, sagte Barmer-Chef Christoph Straub am Donnerstag. Die Zahlen basierten auf Krankenkassendaten von über neun Millionen ...
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantationserfolg
Einteilige Zirkonoxidimplantate zeigten in einer prospektiven Kohortenuntersuchung der Universität Zürich eine hohe Überlebensrate, sehr stabilen marginalen Knochen und Schleimhautrandbereiche nach fünf Jahren in Funktion.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzmasken
(Lupen-)Brillenträger haben Probleme beim Tragen eines Mundschutzes: Zwischen Mundschutz und Brille ist ein Spalt, durch den Flüssigkeitsspritzer ins Auge gelangen können. Ein Level-2-Mundschutz der US-Firma ETA Products hat unterhalb der Augen zwei halbrunde Flügelchen, die man aufstellen kann, um diesen Spalt zu schließen. Im Praxistest erhielt die Maske die Note „gut“.
> lesen