30.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Stoffwechsel
Parodontalerkrankungen und andere altersbedingte Erkrankungen haben eine gemeinsame Biologie. Die gezielte Behandlung des mTORC1-Signalwegs könnte die Mundgesundheit älterer Erwachsener verbessern. Bei Mäusen jedenfalls funktioniert das schon.
> lesen
28.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Auch der Zahnarztbesuch kann zur Früherkennung eines Diabetes beitragen. Das bei der diagnostischen Parodontaluntersuchung entnommene Blut aus der Gingivakavität kann für die Messung des Blutzuckerspiegels mit einem Glukometer sicher genutzt werden. Diese Technik ist in der Praxis schnell, sicher und einfach durchzuführen und für die Patienten akzeptabler als der „Pieks“ in die Fingerkuppe.
> lesen
25.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
In einer Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Schleifprotokolle beeinflussten das Keramikmaterial und das Schleifprotokoll die Genauigkeit der gefrästen Krone. Dabei war die Genauigkeit der hart gefrästen Glaskronen höher als die der weich gefrästen Zirkondioxidkronen.
> lesen
24.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Selektives Lasersintern (SLS) führt zu einer neuen Art der additiven Fertigung bei Zahnrestaurationen. Verklumpungen während des Sinterns können Porosität und nachfolgend sogar Ablösung der Verblendung verursachen, die durch schlechte Schichtverbindungen hervorgerufen wird. Dennoch kann die Haftfestigkeit der Verblendkeramik an einer einfach geformten porösen Co-Cr-Legierung die ISO-Norm erreichen.
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
3M™ Filtek™ Supreme Flowable ist ein lichthärtendes, röntgenopakes, fließfähiges Nanokomposit niedriger Viskosität. 51 Zahnärztinnen und Zahnärzte testeten das Produkt in insgesamt 1.033 Anwendungen und gaben ihm durchweg sehr gute Noten.
> lesen
21.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnunfälle
Man geht davon aus, dass eine sofortige Replantation nach Avulsion die beste Überlebenschance bietet, aber dies ist nicht immer möglich. Die vorübergehende Lagerung in einem geeigneten Medium verhindert das Austrocknen der parodontalen Ligamentzellen und verbessert die Chancen auf eine Replantation. Doch was ist das ideale Lagerungsmedium? Eine Literaturübersicht aus Belgien zeigt: Es gibt viele davon.
> lesen
20.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
In der Zahnmedizin gilt fluoridhaltige Zahnpaste als kariespräventiv und wird den Patienten auch deshalb empfohlen. Doch wissen Zahnärzte und Dentalhygieniker, warum Jugendliche Fluorid-Zahnpaste benutzen? Die Antwort auf diese Frage zu kennen, ist entscheidend, um jugendliche Patienten als Karies-Risikogruppe wirksam zur Kariesprävention motivieren zu können. Schwedische Zahnmediziner interviewten jugendliche Schüler dazu, warum sie fluoridhaltige Zahnpaste verwenden.
> lesen
19.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Die Nah-Infrarot-Transillumination (NILT) erreicht bei der Erkennung approximaler und okklusaler Karies ein ähnliches Niveau wie Bissflügel-Röntgenaufnahmen. Darauf deuten die Ergebnisse einer brasilianischen Metaanalyse aus sechs Studien hin.
> lesen
18.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Angesichts der verbesserten Zugänglichkeit von mikrobiellen Sequenzierungsplattformen haben viele neuere Studien den Zusammenhang zwischen dem oralen Mikrobiom und diesen Krebsarten untersucht. Insgesamt scheint es, dass orale dysbiotische Zustände zur Tumorentstehung sowohl in der Mundhöhle als auch an entfernten Körperstellen beitragen können.
> lesen
17.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Häufigste Ursache für Halitosis ist bakterieller Zungenbelag. Doch was ist, wenn Zungenreinigung nicht hilft? Dann sollten Sie mal einen Blick auf die Medikamente werfen, die Ihr Patient nimmt! Bleibt die Halitosis hartnäckig, erfragen Sie im Rahmen der Medikamentenanamnese, ob Ihr Patient gegen folgende Krankheitsgruppen behandelt wird, oder ob er spezielle Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt.
> lesen