03.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Weisheitszahnextraktion
Oft werden Weisheitszähne vorsorglich entfernt, um die zweiten Molaren zu schützen. Ist das nachweislich sinnvoll? Eine retrospektive Kohortenstudie aus den USA an 966 Männern untersuchte den Verlust von zweiten Molaren je nach Status der dritten Molaren (nicht durchgebrochen/durchgebrochen oder fehlend).
> lesen
30.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Regenerative Therapie
Ziel einer italienischen Studie war es, die regenerative Behandlung mit der Extraktion und dem Zahnersatz bei Zähnen mit hoffnungsloser parodontaler Prognose in Bezug auf klinische, patientenzentrierte und wirtschaftliche Ergebnisse über einen Zeitraum von 10 Jahren zu vergleichen.
> lesen
29.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Bringt ein herausnehmbarer Zahnersatz einen Nutzen, wenn es darum geht, nur Molaren zu ersetzen oder bedeutet er eher Schaden für die Restbezahnung? Prothetiker aus ganz Deutschland untersuchen seit über zehn Jahren das Konzept der verkürzten Zahnreihe. Neue Ergebnisse der multizentrischen „Verkürzte-Zahnbogen-Studie“ zur parodontalen Gesundheit der Restbezahnung liegen jetzt vor.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine umfassende Sanierung des Milchgebisses ist bei ECC (Early Childhood Caries) in vielen Fällen notwendig, doch die Kooperation der betroffenen Kinder ist naturgemäß gering. Österreichische Wissenschaftler fanden nun heraus, dass eine Behandlung unter Intubationsnarkose (ITN) nicht nur der Gebisssanierung dient, sondern auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder und die psychische Situation der ganzen Familie verbessert.
> lesen
27.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetische Zahnmedizin
Die Versorgung von Patienten mit Veneers ist eine hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle Variante, Zahnhartsubstanz zu ersetzen und die Ästhetik wiederherzustellen. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat untersucht, wie das Risiko von Frakturen zu minimieren sei. Dabei kommt es auf das Präparationsdesign und die Dicke der Veneers an.
> lesen
26.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Ein Unternehmen aus Baden-Württemberg entwickelt derzeit einen Kaugummi, der die Zunge bei Kontakt mit Coronavirus-Erregern rot färbt und bitter schmeckt. Ursprünglich sollte er dazu dienen, insbesondere versteckte Entzündungen in der Mundhöhle aufzudecken.
> lesen
22.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung und Lehre
Die Universität Amsterdam befragte zahnmedizinische Fachkräfte und Zahntechniker nach deren Informationsbedürfnis, um herauszufinden, welche Forschungsgebiete zukünftig mehr Beachtung finden sollten.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsaustausch
Alte Kompositrestaurationen lassen sich von der natürlichen Zahnhartsubstanz kaum unterscheiden. Die fluoreszenzunterstützte Identifikationstechnik (FIT) könnte helfen: Komposite zeigen bei Stimulation mit UV-Licht eine intrinsische Fluoreszenz, die stärker ist als die des Zahnhartgewebes.
> lesen
20.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Eine teleskopierende Versorgung ist häufig eine gute Lösung, wenn der Schritt von der festsitzenden zur herausnehmbaren Rehabilitation ansteht. Die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e. V. (DGPro) spricht sich jedoch dafür aus, die Einbeziehung von avitalen Zähnen als Teleskoppfeiler kritisch abzuwägen. [1]
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Berufskrankheiten
Laut einer Studie der American Dental Hygienists´ Association (ADHA) liegt die Infektionsrate bei Dentalhygienikerinnen (DHs) in den USA lediglich bei 3 %, was die Testung von 4.700 DHs ergab. Diese Prävalenz entspricht auch der, der dort ansässigen Zahnärzte, die ebenfalls weit unter der anderer Gesundheitsberufe liegt.
> lesen