18.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · PulpAexposition
Die Behandlung einer Pulpaexposition aufgrund einer tiefen Karies bei bleibenden Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum hat sich durch ein verbessertes Verständnis der Pulpabiologie und der Histopathologie verändert. Oft ist ein Vitalerhalt der Pulpa trotz fortgeschrittener Karies möglich.
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Positionspapier
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat zum Deutschen Zahnärztetag ein Positionspapier der Zahnmedizin herausgebracht. Beschrieben werden darin demografische und strukturelle Rahmenbedingungen, aktuelle gesundheits- und wissenschaftspolitische Tendenzen, sowie Lösungswege aus der derzeitigen Situation.
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Coronapandemie
Der diesjährige Weltgesundheitsgipfel (World Health Summit) stand ganz im Schatten von COVID-19 und wurde aufgrund der Pandemie rein virtuell abgehalten. In ihrer Abschlusserklärung forderten die Teilnehmer Ende Oktober 2020 internationale Solidarität im Kampf gegen das Coronavirus und erteilten dem drohenden Impfnationalismus eine klare Absage.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
US-Forscher fanden interessante Korrelationen zwischen den Mundgesundheitsgewohnheiten einer durchschnittlichen amerikanischen Bevölkerungskohorte und ihrem oralen Mikrobiom.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kariologie
Mit der FACE-Technologie (Fluorescence Aided Caries Excavation) lässt sich bakteriell infiziertes Dentin sichtbar machen und selektiv – unter Schonung der angrenzenden nicht infizierten Bereiche – entfernen. Es leuchtet rot, während nicht infiziertes Dentin grün fluoresziert. US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten, ob der Grad der Fluoreszenz mit der bakteriellen Vielfalt und mit der taktilen Befundung korreliert.
> lesen
11.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalfüllung
Bei thermoplastischen Wurzelkanalfülltechniken kommen die verwendeten Sealer unweigerlich in Kontakt mit mehr oder weniger hohen Temperaturen. Verändern sich bei Sealern auf Epoxidharz- oder Zinkoxid-Eugenol-Basis die physikalischen und chemischen Eigenschaften unter oder nach Temperatureinfluss? Münsteraner Wissenschaftler haben das jetzt anhand zweier gängiger Sealer getestet.
> lesen
09.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Zahnputzmittel auf Holzkohlebasis (bzw. „Aktivkohle“) sind derzeit ein Trend. Sie sollen neben remineralisierenden, antimikrobiellen und antimykotischen Eigenschaften auch in der Lage sein, Zähne aufzuhellen. Die wissenschaftliche Evidenz dazu ist jedoch noch begrenzt.
> lesen
08.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Mehrere Studien haben bereits Assoziationen zwischen Parodontitis und dem Auftreten von Schlaganfällen gezeigt. Könnte eine Parodontalbehandlung helfen, das Auftreten von Schlaganfällen zu vermindern?
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenabbau
Ein schlecht eingestellter Diabetes kann zur Schädigung zahlreicher Organsysteme führen. Er stört den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel in den Knochen, was zu sekundärer Osteopenie, Osteoporose und anderen Arten der diabetischen Osteopathie führen kann. Der genaue Zusammenhang zwischen Diabetes und Knochenabbau am Kiefer ist bislang nicht ganz geklärt. Forscher aus China und den USA suchten jetzt nach Hinweisen in der Literatur.
> lesen
04.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Eine schlechte Mundgesundheit in Form von Gingivitis, Parodontitis und Zahnverlust ist mit chronischen Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes assoziiert. Forscher der Universität Belfast haben untersucht, ob es Zusammenhänge zwischen Magen-Darm-Krebsarten, einschließlich Leber-, Dickdarm-, Rektum- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, und schlechter Mundgesundheit gibt.
> lesen