10.12.2021 · Fachbeitrag aus CE · Mitarbeiterführung
Teambesprechungen, Kritikgespräche oder Statusabfragen sind für Sie als Chef alltäglich. Aber führen Sie auch Jahresgespräche? Der Einsatz dieses Führungsinstruments hat sich bewährt: Sie halten Ihre Mitarbeiter in der Spur – und die Kollegen wissen, was im nächsten Jahr von ihnen erwartet wird.
> lesen
09.12.2021 · Fachbeitrag aus CE · Bundessozialgericht
Ein Beschäftigter, der auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Homeoffice stürzt, ist durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Dies hat das Bundessozialgericht in einem aktuellen Urteil entschieden (BSG, Urteil vom 08.12.2021, Az. B 2 U 4/21 R).
> lesen
07.12.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Sozialrecht
Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat in einem tragischen Fall erneut bestätigt, dass gesetzlich Versicherte auch bei Würgereiz keinen Anspruch auf eine Versorgung mit Zahnimplantaten nebst Suprakonstruktion haben (Urteil vom 15.04.2021, Az. L 9 KR 540/17). Das LSG Berlin-Brandenburg folgt damit seiner Linie, dass ein solcher Anspruch nur in extremen Ausnahmefällen bestehen kann. Bereits am 17.08.2020 hatte das Gericht mit ausführlicher Begründung entschieden, dass ein ...
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Auch in Zahnarztpraxen werden guten Mitarbeitern immer öfter Firmenwagen zur privaten Nutzung gestellt. Dies ist nicht nur finanziell lukrativ, sondern hilft – bei Nutzung von E-Autos – auch der Umwelt. Der Beitrag erklärt verschiedene Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltungen bei der Firmenwagenüberlassung, beleuchtet die steuerlichen Folgen für die Mitarbeiter und gibt Empfehlungen, wie sich die Steuerlast für Sie als Praxisinhaber durch die Firmenwagenüberlassung reduzieren ...
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Fremdvergleich
Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten werden von der Finanzverwaltung besonders kritisch geprüft. Ein Werbungskosten- oder Betriebsausgabenabzug scheitert in der Praxis häufig an Zweifeln bzgl. der tatsächlichen Durchführung des Arbeitsverhältnisses oder wenn es an der Fremdüblichkeit fehlt. In seiner Entscheidung vom 18.11.2020 hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, dass nicht jede Abweichung einzelner Sachverhaltsmerkmale vom Üblichen die steuerrechtliche Anerkennung ...
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Praxis-Pkw
Wenn Sie einen Praxis-Pkw auch privat nutzen, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern. Die Versteuerung erfolgt nach der „Ein-Prozent-Regelung“ oder über das Führen eines Fahrtenbuchs. Äußerst lästig ist es, das Fahrtenbuch auf Papier zu führen, weshalb es schon seit geraumer Zeit elektronische Fahrtenbücher gibt. Inzwischen befreien zahlreiche Apps und sogenannte Tracking-Stecker von der handschriftlichen Fleißarbeit.
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Klimaschutz
Inhaber von Zahnarztpraxen haben gegenüber Zahnärzten, die in einer Klinik angestellt sind, einen großen Vorteil: Sie können klima- und umweltfreundliche Unternehmensentscheidungen selbst treffen und somit kurzfristig Einfluss auf ihren ökologischen Fußabdruck nehmen. Doch die Meinungen der Zahnärzteschaft sind geteilt.
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Auch in Zahnarztpraxen finden Mitarbeitergespräche klassischerweise einmal jährlich statt, entweder am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres. Häufig werden sie gleichsam vom Praxisinhaber wie von Angestellten als lästig oder gar sinnlos empfunden. Dabei sind sie ein gutes Führungsinstrument, denn sie können – bei richtiger Umsetzung – Wertschätzung sowie Anerkennung ausdrücken und die Mitarbeiter motivieren.
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Leserservice
Haben Sie Fragen zur Berichterstattung, Themenwünsche oder möchten Sie Ihre Praxiserfahrungen mit Kollegen teilen? Unser Expertenteam greift Ihre Anregungen gern auf. Schreiben Sie an zp@iww.de ! Nutzen Sie auch unsere geschlossene Facebook-Gruppe zur „Abrechnung in der Zahnarztpraxis“ unter facebook.com/groups/abrechnungzahnarzt für Zahnärzte, ZFA, ZMV, ZMF, ZMP und sonstige Experten. Zahlreiche Beiträge finden Sie zudem in unserem Archiv unter iww.de/zp .
> lesen
15.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Im Sommer 2016 hat das Antikorruptionsgesetz für große Unruhe in der (Zahn-)Ärzteschaft gesorgt: Auch Zahnärzte wurden in den Medien verdächtigt, nicht primär im Sinne ihrer Patienten, sondern vor allem im Interesse des eigenen Kontostands zu handeln. Um nicht ins Visier der Staatsanwaltschaft zu geraten, galt es seinerzeit zu prüfen, welche Kooperationen rechtlich zulässig sind und wann die Grenze zur Korruption und damit zur Strafbarkeit überschritten wird. Seither haben sich die ...
> lesen