26.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisdesign
Mit professionell kuratierten Musikprogrammen für Ihre Zahnarztpraxis schaffen Sie eine harmonische Atmosphäre, höhere Zufriedenheit bei den Patienten und mehr Diskretion am Empfang. Das Hamburger Unternehmen Radiopark hat jetzt ein neues Angebot für den medizinischen Bereich gelauncht. Interessierte können die Musik unverbindlich in ihrer Praxis testen und dabei aus 16 Kanälen wählen.
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Bei der steuerlichen Prüfung von Zahnarztpraxen standen bislang insbesondere die Betriebsausgaben, etwa die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für Fortbildungen und damit zusammenhängende Reisekosten, der Umfang der privaten Nutzung des Firmenwagens sowie Bewirtungsaufwendungen im Fokus. Es ist aber festzustellen, dass das Thema Umsatzsteuer immer stärker in den Vordergrund rückt.
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus PPZ · Materialbestellung und -verwaltung
Kennen Sie das auch? Sie benötigen ein Material, aber es ist gerade nicht in der Praxis vorrätig. Oder Sie suchen es und finden es nicht. Und Sie ärgern sich, dass viel Arbeitszeit für die Materialbestellung und Verwaltung verwendet wird. Solchen Ärger können Sie mit einer modernen Materialwarenwirtschaft in Grenzen halten: Damit ist es heute möglich, Material zeitsparend und ohne großen Aufwand zu bestellen, aber auch gleichzeitig im Blick zu haben, welche Materialien noch da sind und ...
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Rechtsprechung
Auch bei vorhandener Einwilligungsfähigkeit in eine Coronaschutzimpfung bei einem fast 16-jährigen Jugendlichen bedarf es eines Co-Konsenses mit den sorgeberechtigten Eltern. Können diese sich in dieser Frage nicht einigen, ist die Entscheidung über die Durchführung der Coronaimpfung mit einem mRNA-Impfstoff bei einer vorhandenen Empfehlung der Impfung durch die STIKO und bei einem die Impfung befürwortenden Kindeswillen auf denjenigen Elternteil zu übertragen, der die Impfung ...
> lesen
21.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Fördermittel
Wie in den beiden Vorjahren stellt die Bundesregierung verschiedene Hilfen in der Coronakrise zur Verfügung. Auch Zahnarztpraxen können von der Überbrückungshilfe und der Neustarthilfe profitieren.
> lesen
21.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Impfkampagne
Zahnärztinnen und Zahnärzte dürfen seit Inkrafttreten des § 20b Infektionsschutzgesetz am 12.12.2021 auch Patienten gegen COVID-19 impfen. Voraussetzung ist eine sechsstündige Schulung.
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderzahlungen
Zahnärzte können die steuerfreie „Corona-Prämie“ bis 31.03.2022 anstelle anderer steuerpflichtiger Sonderzahlungen wie z. B. eines lohnsteuerpflichtigen Urlaubsgelds auszahlen. Dabei ist insbesondere die „Zusätzlichkeit“ zu beachten. Der Beitrag erläutert, worauf es bei der Auszahlung ankommt und wann Sie die Corona-Prämie nutzen können.
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Gesundheit & Wirtschaft
Mit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland (GGR) soll die Bedeutung der Gesundheitsbranche hinsichtlich eines angemessenen und stetigen Wirtschaftswachstums, eines hohen Beschäftigungsgrads sowie des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts für die deutsche Volkswirtschaft vor Augen geführt werden. Das Hauptaugenmerk soll in diesem Beitrag auf der ambulanten (nicht-stationären) Versorgung liegen und dem Anteil von Arzt- und Zahnarztpraxen hieran.
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Schulung
Die Impfkampagne gegen Corona wird mit Apothekern, Zahnärzten und Tierärzten auf eine noch breitere Basis gestellt. Wer sich beteiligen will, muss allerdings einige Voraussetzungen erfüllen; darunter auch entsprechende Schulungen. Für alle Zahnärzte steht seit Jahresbeginn ein E-Learning-Kurs der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) zur Covid-19-Impfung kostenfrei zur Verfügung: „Das Schulungs-Angebot der AÖGW ergänzt unsere klinische Erfahrung in der Zahnmedizin ...
> lesen
19.01.2022 · Nachricht aus CE · Arbeitsgericht Siegburg
Wenn ein Mitarbeiter einem Kollegen hasserfüllt mitteilt, seinen Vorgesetzten „aus dem Fenster zu schmeißen“ und er sei kurz vor einem „Amoklauf“, kann dies eine fristlose Kündigung – ohne Abmahnung rechtfertigen. Das geht aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg (Urteil vom 04.11.2022, Az. 5 Ca 254/21) hervor.
> lesen