30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Webinar
Bei der Fertigung von festsitzendem Zahnersatz sind Kenntnisse um die konservierenden und prothetischen Leistungen in diesem Bereich wichtig. Zähne, die in unterschiedlichem Erkrankungsgrad überkront werden sollen, benötigen z. B. Aufbaufüllungen. Stark zerstörte Zähne erhalten ggf. Stiftaufbauten, um die Stabilität vor Eingliederung einer Krone oder Brücke zu optimieren. Daneben werden unterschiedliche flankierende Leistungen erforderlich. In diesem Seminar werden relevante Privat- ...
> lesen
17.07.2025 · Nachricht aus ZP · Landzahnarztgesetz
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat heute das Landzahnarztgesetz verabschiedet. Mit dem Gesetz reagiert die Politik auf den dramatischen Rückgang an Zahnärztinnen und Zahnärzten im Land. Um die flächendeckende zahnärztliche Versorgung dauerhaft gewährleisten zu können, wurden zwei Maßnahmen auf den Weg gebracht: die Einführung einer Landzahnarztquote für das Zahnmedizinstudium an der Uni Halle und die finanzielle Unterstützung von Auslandsstipendien.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer/Sozialversicherung/Arbeitsrecht
Die Schul- und Semesterferien nutzen viele Schüler und Studenten für einen Ferienjob. Auch für Zahnärzte sind Ferienaushilfen attraktiv. Durch den befristeten Einsatz können urlaubsbedingte Personalengpässe vermieden sowie saisonale Arbeitsspitzen ausgeglichen und bei richtiger Gestaltung sogar Personalkosten gespart werden. Zum erfolgreichen Einsatz in der Praxis gehört auch die richtige Behandlung der Aushilfen im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für das Jahr 2025.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 5)
Wirtschaftliche Lebensgrundlage der meisten niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte ist der Praxisgewinn. Er betrug im arithmetischen Bundesdurchschnitt laut KZBV-Jahrbuch 2024 rund 200 TEuro je Praxisinhaber und ist gegenüber dem Vorjahr leicht gefallen (Details in ZP 02/2025, Seite 3). Doch dieser Gewinn ist nur die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Einkünfte aus der freiberuflichen Tätigkeit als Zahnarzt und zeigt nicht die tatsächliche Liquidität. Wer also wissen will, ...
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus ZP · (Zahn-)Arzthaftung
Wenn künstliche Intelligenz (KI) etwa in der Diagnostik in der Praxis eingesetzt wird, wirft dies haftungsrechtliche Fragen auf für den Fall einer fehlerhaften Behandlung. Für die Patientenaufklärung gelten beim Einsatz KI-gestützter Anwendungen strengere Anforderungen als bei herkömmlichen Eingriffen (ZP 06/2025, Seite 3). Doch wer haftet eigentlich unter welchen Voraussetzungen, wenn der Behandler bei der Anwendung von KI – oder wenn die KI selbst einen Fehler macht?
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Auszubildende
Ob bzw. unter welchen Bedingungen niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte einen Anspruch darauf haben, Einsicht in die Ausbildungsakte ihrer Auszubildenden zu erhalten, darüber hat das Verwaltungsgericht (VG) Bremen jüngst entschieden (Urteil vom 17.12.2024, Az. 4 K 1065/23).
> lesen
30.06.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Recht
Aushilfsbeschäftigungen in den Schul- oder Semesterferien müssen per Arbeitsvertrag mit der Ferienaushilfe schriftlich abgeschlossen werden, denn ein befristeter Arbeitsvertrag bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Ein entsprechendes Vertragsmuster finden Sie hier.
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Muss der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag genehimgen, der gestellt wird, um die Kinder bei „Hitzefrei“ betreuen zu können? Es kommt – wie so oft – darauf an!
> lesen
26.06.2025 · Nachricht aus ZP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Mitarbeiter, weil er sich beim Kaffeetrinken während einer Besprechung verschluckt, und verletzt sich schwer, ist der Sturz ein Arbeitsunfall. Denn der Kaffee hatte einen betrieblichen Zweck, so das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt (Urteil vom 22.05.2025, Az. L 6 U 45/23).
> lesen