01.10.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Wer seinen Beschäftigten die Nutzung von Fitnessstudios zahlt, gewährt ihnen einen geldwerten Vorteil. Nach § 8 Abs. 2 S. 11 Einkommensteuergesetz (EStG) gilt eine Sachbezugsfreigrenze (derzeit 50 Euro). Schließt ein Arbeitgeber für seine Belegschaft einen pauschalen Firmenfitnessvertrag mit einem Fitnessstudio ab, so ist für die Ermittlung des geldwerten Vorteils die Zahl aller Mitarbeiter heranzuziehen und nicht nur die Zahl derer, die das Fitnessangebot tatsächlich nutzen ...
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Praxiskosten
Neben der Maximierung des Praxisumsatzes bliebt die Kostensenkung ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis. Eng mit den Kosten verbunden ist der Ressourcenverbrauch. Harte Sanktionen bzw. eine „Nulltoleranzpolitik“ erscheinen kaum praktikabel und wirken lebensfremd. Sicher sind betriebswirtschaftliche Sparmaßnahmen sinnvoll. Allerdings fragen betroffene Mitarbeiter oft, ob ihr Verhalten einen Unterschied macht, den Ressourcenverbrauch zu senken und die ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Künstliche Intelligenz
Ein von Zahnärzten entwickelter KI-Workflow sorgt in 65 britischen Zahnarztpraxen für dauerhafte Erreichbarkeit, spürbare Entlastung des Praxispersonals, schnellere Versorgung der Patienten und messbare wirtschaftliche Ergebnisse. Die Basis dafür ist die kürzlich eingeführte Lösung Wilma AI von Wildix – eine agentenbasierte KI-Ebene innerhalb der Kommunikationsplattform von Wildix.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Persönlichkeitsrecht
Wenn es um die Bewertung von (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzten auf Online-Bewertungsportalen geht, ist im Streitfall stets abzuwägen zwischen dem berechtigten Interesse des Patienten auf Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht des bewerteten (Zahn-)Arztes. Die Grenzen zwischen unwahren Tatsachenbehauptungen und zulässiger Meinungsäußerung sind oft fließend. Das Landgericht [LG] Essen erachtete die Ausführungen eines Patienten, der einen niedergelassenen Kardiologen online ...
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass der (zahn-)ärztliche Notfalldienst (z. B. an Wochenenden) auch dann von der Umsatzsteuer befreit ist, wenn ein (Zahn-)Arzt ihn vertretungsweise für einen anderen (Zahn-)Arzt (gegen Entgelt) übernimmt (Urteil vom 14.05.2025, Az. XI R 24/23).
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Gelingt einem Zahnarzt der Nachweis, dass sein Weiterbildungsstand aufgrund einer Weiterbildung in einem EU-Mitgliedstaat gleichwertig ist, ist kein Raum für eine Eignungs- oder Fachzahnarztprüfung, so das Verwaltungsgericht (VG) Hannover (Urteil vom 25.02.2025, Az. 7 A 219/23).
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Personalmanagement
ZFAs und solche in der Ausbildung leiden enorm unter ihrer Arbeitsbelastung. Das zeigte eine aktuelle britische Untersuchung und fragte, warum das so ist. Denn wer weiß, warum sein Personal gestresst ist, kann dem entgegenwirken. Mentoring scheint hier zudem eine hilfreiche Interventionsmaßnahme zu sein.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitgeberleistungen
Im Rahmen von Firmen-Fitnessprogrammen bieten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern flexible Trainingsmöglichkeiten in externen Einrichtungen an. Dabei übernehmen die Arbeitgeber die Kosten teilweise oder vollständig. Aber die lohnsteuerliche Behandlung von Firmen-Fitnessprogrammen ist in der Praxis komplex, die Finanzverwaltung hat kürzlich nachgelegt. ZP erläutert daher die aktuellen lohnsteuerlichen Grundsätze.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Entzündet sich nach einer Tätowierung die Haut und wird der Arbeitnehmer deshalb krankgeschrieben, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, ihm das Entgelt fortzuzahlen. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein am 22.05.2025 entschieden (Az. 5 Sa 284 a/24).
> lesen