10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Faktorsteigerung
Eine Begründung zur Schwellenwertüberschreitung kann vom Zahnarzt noch im Laufe eines darüber geführten Rechtsstreits nachgebessert werden. Dies hat das Verwaltungsgericht (VG) Hannover mit Urteil vom 22. Januar 2008 (Az: 13 A 1148/07) entschieden.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Geringfügige Beschäftigung
Übt ein Arbeitnehmer mehrere Minjobs aus, werden die Entgelte addiert. Übersteigt die Summe die Geringfügigkeitsgrenze von derzeit 400 Euro, tritt in allen Zweigen der Sozialversicherung Versicherungspflicht ein (Gleitzone). Nach Ansicht des Sozialgerichts (SG) Freiburg mit Urteil vom 13. September 2007, Az: S 2 KN-R 6092/06 (Abruf-Nr.
073612
) beginnt die Versicherungspflicht aber erst mit der Feststellung durch die Einzugsstelle (§ 8 Abs. 2 Satz 3 SGB IV). Das gelte auch, wenn der ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) unlängst veröffentlichten aktuellen statistischen Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung enthalten nicht nur betriebswirtschaftliche Informationen, sondern auch ausführliche und interessante Erkenntnisse zu den Themen:
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesfinanzhof hat am 28. November 2007, Az: XI B 68/07 (Abruf-Nr.
080761
) entschieden, dass die im Rahmen des „Realsplittings“ erstattete Einkommensteuer zur Unterhaltsleistung zählt und daher zusätzlich steuerlich mindernd geltend gemacht werden kann.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Im ersten Teil dieser Beitragsserie in der letzten Ausgabe wurde erläutert, wann Sie als Zahnarzt mit einer Betriebsprüfung rechnen müssen, wie die Prüfung abläuft und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Dazu wurden Empfehlungen gegeben, wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten und während der Prüfung verhalten sollten. Dieser Teil gewährt nun Einblicke in die Prüfungsinhalte und gibt Hinweise sowie Gestaltungsempfehlungen, um unangenehme Überraschungen bei einer Prüfung zu ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die Übertragung der Zahnarztpraxis oder auch von Immobilien will ein gut überlegter Schritt sein. Sollen die Vermögenswerte verkauft oder an die nächste Generation übergeben werden? Gerade innerhalb der Familie bieten sich steuervermeidende Strategien an. So ist die „Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen“ im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ein probates Mittel, diese Ziele zu verwirklichen, wenn geeignete Nachfolger vorhanden sind. Mit Wirkung zum 1. Januar 2008 wurden ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Die Mitteilung der seit langem angekündigten Steueridentifikationsnummer verzögert sich. Der Versand der Mitteilungen soll zudem nicht zu einem bestimmten Stichtag erfolgen, sondern über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten.
Beachten Sie:
Auf den Vordrucken für die Einkommensteuererklärung ist bereits zusätzlich zum Feld für die Steuernummer ein Feld für die neue Steueridentifikationsnummer vorgesehen. Solange diese aber nicht vorliegt, reicht die Angabe der Steuernummer. Das gilt ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Schwierigkeiten oder Auseinandersetzungen bei der jährlichen Urlaubsplanung sind auch in Zahnarztpraxen keine Seltenheit. Das Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ ist arbeitsrechtlich höchst problematisch und auch nicht besonders kollegial. Bedenken Sie auch, dass Sie den einmal genehmigten Urlaub in der Regel nicht mehr widerrufen können. Dies haben Arbeitsgerichte sogar für den Fall entschieden, dass der „Urlauber“ wegen krankheitsbedingter Ausfälle anderer Mitarbeiter ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuerrichtlinien 2008
Übernimmt der Arbeitgeber berufliche Fort- oder Weiterbildungskosten für seine Arbeitnehmer, stellt sich die Frage, ob es sich um steuer- und sozialabgabenpflichtigen Arbeitslohn handelt. Allerdings lässt sich eine Qualifizierung als „Arbeitslohn“ vermeiden.
> lesen